
BIGBANK Festgeld im Test
Auf der Suche nach den nachhaltig besten Festgeldzinsen kommen Sparer hierzulande nicht an der BIGBANK vorbei. Das Finanzinstitut bietet derzeit bis zu 2,60 Prozent Zinsen für Laufzeiten von 1 bis 120 Monate. Die Mindesteinlage beträgt lediglich 1.000 Euro, eine Obergrenze ist nicht vorgesehen. Alle Vorteile, Nachteile sowie die Details zur Sicherheit des BIGBANK Festgelds haben wir im nachfolgenden Test betrachtet.
Vorab: Wer langfristig plant, liegt bei der BIGBANK genau richtig.
Testsieger "Festgeld Direktbank" im Jahrestest 2025

Die Bigbank wurde als Anbieter des besten Festgelds einer Direktbank - Laufzeiten 6, 24, 48, 60 und 120 Monate - im Festgeld-Jahrestest 2025 jeweils mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Zudem erhielt die Bigbank die Auszeichnung als Bank mit den besten Zinsen für 120 Monate im Frühjahr 2025. Im Test waren mehr als 94 Anbieter in verschiedenen Kategorien. Der gesamte Jahrestest 2025 findet sich hier
Details zur BIGBANK
Die BIGBANK ist ein international tätiges Finanzunternehmen mit Hauptsitz in Tartu, Estland. Die Bank verfügt über zahlreiche Niederlassungen in Europa, darunter Lettland, Litauen, Finnland, Schweden und Spanien. Spezialisiert ist die BIGBANK auf Termineinlagen und Verbraucherkredite. Hierzulande ist die BIGBANK seit August 2009 als reine Online-Bank aktiv. Gegründet wurde sie bereits 1992.
Ihre Vorteile beim Festgeld der BIGBANK
- Bis zu 2,60 % Zinsen p. a. möglich
- Individuelle Anlagezeiträume (monatlich)
- Laufzeiten von 1 bis 120 Monate
- Mindesteinlage nur 1.000,00 Euro
- Kostenlose Kontoführung
- Bonuszins bei Verlängerung
- Garantierte Einlagensicherung bis 100.000 Euro über das Einlagensicherungssystem Estlands
Stand: 01.04.2025
BIGBANK Festgeld - Konditionen und Zinsen
Anbieter- und Produktdaten | ||
---|---|---|
Anbieter | BIGBANK | |
Bezeichnung | Festgeld | |
Typ | Festgeldkonto | |
Zinssätze (jährliche Zinszahlung) | ||
ab 1.000 Euro | 24 Monate | 2,45 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 36 Monate | 2,45 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 48 Monate | 2,35 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 60 Monate | 2,35 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 72 Monate | 2,35 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 84 Monate | 2,35 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 96 Monate | 2,35 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 108 Monate | 2,35 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 120 Monate | 2,35 % p.a. |
Zinssätze (Zinsauszahlung am Ende der Laufzeit) | ||
Anlagesumme | Laufzeit | Zinssatz ab 1.000 Euro |
ab 1.000 Euro | 1 Monat | 2,50 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 3 Monate | 2,60 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 6 Monate | 2,50 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 9 Monate | 2,50 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 12 - 23 Monate | 2,50 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 24 - 35 Monate | 2,50 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 36 - 47 Monate | 2,50 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 48 - 59 Monate | 2,40 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 60 Monate | 2,40 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 72 Monate | 2,40 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 84 Monate | 2,40 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 96 Monate | 2,40 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 108 Monate | 2,40 % p.a. |
ab 1.000 Euro | 120 Monate | 2,40 % p.a. |
Hinweis | Angaben entsprechen der erzielbaren Rendite, welche die Geldanlage erwirtschaftet. Die Nominalzinsen liegen niedriger. | |
Mindest- und Maximaleinlage | ||
Mindesteinlage | 1.000 Euro | |
Maximaleinlage | ab 100.000 Euro individueller Zinssatz durch die BIGBANK | |
Zinsgutschrift | ||
Zinsgutschrift | jährlich oder am Ende der Laufzeit | |
Einlagensicherung | ||
gesetzliche Einlagensicherung | bis 100.000 Euro über die estnische Einlagensicherung | |
erweiterte Einlagensicherung | keine | |
Gebühren | ||
Kontoeröffnung | kostenlos | |
Kontoführung | kostenlos | |
Kontoauflösung | kostenlos | |
Kontoführung | ||
schriftlich | nein | |
Telefon-Banking | nein | |
Online-Banking | ja | |
Zugangsverfahren zum Online-Banking | ||
TAN | nein | |
iTAN | nein | |
mTAN | ja | |
QR-TAN | nein | |
HBCI-Banking mit Chipkarte | nein | |
Nutzung als Einzel-/Gemeinschaftskonto sowie für Minderjährige möglich? | ||
Einzelkonto | ja | |
Gemeinschaftskonto | nein | |
Für Minderjährige | nein | |
Link zum Angebot | BIGBANK Festgeld - Hier eröffnen » | |
Stand: 01.04.2025 |
BIGBANK Tagesgeld im Test
Zinsen und Konditionen
Neu- bzw. Bestandskundenzins
Ob Neu- oder Bestandskunde macht bei der BIGBANK prinzipiell keinen Unterschied. Viel relevanter sind die Fragen, welche Variante der Zinszahlung Kunden wählen und wie hoch der Anlagebetrag ist. Hinsichtlich der Zinszahlung steht eine jährliche Auszahlung oder eine Gutschrift am Ende der Laufzeit bereit. Da die Zinsen aber nicht mitverzinst werden, entfällt der Zinseszinseffekt. Sparer können das BIGBANK Festgeld bereits ab 1.000,00 Euro eröffnen. sodass es sich bereits für Sparer mit weniger Geld eignet. Ein idealer und sicherer Einstieg ins Festgeld.
Insofern sind die Zinsen des BIGBANK Festgeldkontos sehr von den Entscheidungen des jeweiligen Anlegers abhängig. Da sich die BIGBANK mit ihren Laufzeiten meist im oberen Drittel des Festgeldvergleichs platziert, erzielt sie in diesem Bereich unseres Tests auch überdurchschnittlich gute Bewertungen.
Zinsintervall
Der Sparer darf wählen: Entweder er will eine jährliche Zinsauszahlung oder – alternativ – eine Zinsgutschrift am Ende der gesamten Anlagedauer. Die zweite Variante bringt einige Prozentpunkte zusätzlich, da die Zinsen dem Anlagekapital gutgeschrieben werden. Die Zinsen (egal ob jährlich oder am Laufzeitende) werden auf ein individuell festlegbares Referenzkonto ausgezahlt.
Zinsgarantie und Bonuszinsen
Alles wie gewohnt: Die Höhe der Zinsen wird bei Abschluss des BIGBANK Festgeldkontos festgeschrieben und garantiert. Pluspunkt: Als eine Art "Zufriedenheitsgarantie" erhalten Sparer für die Verlängerung einer bestehenden Festgeldanlage um mindestens 1 Jahr einen Bonus. Bei einer Laufzeit ab 12 Monaten wird der Zinssatz um 0,1 Prozentpunkte angehoben. Selbstverständlich zu den dann geltenden Konditionen.
Mindestanlagesumme
Die Mindestanlage für das BIGBANK Festgeld liegt bei 1.000 Euro, was kaum ein Hindernis darstellen dürfte.
Maximalanlagesumme
Die maximale Anlagesumme ist beim BIGBANK Festgeld unbegrenzt. Sparer können also so viel Geld auf ihrem Konto anlegen, wie sie wollen. Punktabzug gibt es dafür, dass es eine Begrenzung der Anlagesumme auf 100.000 Euro gibt, für die der Neukundenzins gilt. Für Verträge über 100.000 Euro ist der Zinssatz nicht notwendigerweise niedriger, dieser muss lediglich noch einmal gesondert bestätigt werden.
Zinshistorie
Für das BIGBANK Festgeld liegen uns Daten seit Januar 2016 vor. Im Zeitraum bis heute lag das Festgeld konsequent über dem Durchschnitt aller von uns verglichenen Banken.
Währungsrisiko
Das Festgeld bei der BIGBANK wird in Euro geführt. Estland trat zu, 1. Januar 2004 der Europäischen Union (EU) bei und führte am 1. Januar 2011 den Euro ein. Vorher war die estnische Krone Zahlungsmittel des baltischen Staats. Das hat inzwischen allerdings nur noch historische Bedeutung. Ein Währungsrisiko besteht nicht.
Einlagensicherung bei der BIGBANK
Wie sicher ist mein Geld bei der BIGBANK?
Wer sich an die Sicherungsgrenze von 100.000 Euro hält, kann sich weitestgehend entspannt zurücklehnen. Das angelegte Kapital bis zu 100.000 Euro pro Kunde wird über die estnische Sicherungseinrichtung ("Tagatisfonds") abgesichert. Die Mindestanforderungen an die Einlagensicherung in den EU-Staaten sind ursprünglich in den EG-Richtlinien 94/19/EG, 97/9/EG und 2009/14/EG aufgeführt. Eine aktuelle Überarbeitung der Richtlinie wird die Einlagensicherungssysteme noch weiter harmonisieren. Sie wollen mehr wissen? Mehr dazu findet sich in unserem Ratgeber zur Einlagensicherung.
Eine erweiterte Einlagensicherung liegt bei der BIGBANK nicht vor, sodass wir empfehlen, sich auf die Einlagenhöhe von 100.000 Euro zu beschränken. Überdies behält sich die BIGBANK vor, die Zinssätze bei höheren Anlagebeträgen anzupassen.
Die Mindestanforderungen der Einlagensicherung sind in den EU-Richtlinien 1994/19/EG und 2009/14/EG dargelegt. In der Richtlinie 2014/49/EU wurden darüber hinaus weitere Maßnahmen beschlossen. Mehr dazu in unserem Ratgeber zur Einlagensicherung.
Für die gesetzliche Einlagensicherung gilt eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2014, welche vorgibt, dass bis 2025 für 0,8 Prozent der abgesicherten Einlagen Rücklagen gebildet werden müssen. Anders ausgedrückt: Das Ziel ist eine Deckungsquote von 0,8 Prozent. Für die estnische Einlagensicherung sieht der aktuelle Stand wie folgt aus:
Ratings als Bewertungstool für den Sicherheitsgrad
Die BIGBANK besteht seit 1992 und ist ein international agierendes Finanzinstitut mit Hauptsitz in Estland. Sie unterhält unter anderem Niederlassungen in Lettland, Litauen, Finnland, Schweden, Spanien, Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Zuletzt wies die BIGBANK einen Bilanzumfang von 574,2 Millionen Euro und ein Eigenkapital von 141,05 Millionen aus (Stand: 31.12.2019).
Insgesamt sehen wir in den vergangenen Jahren einen kontinierlichen Wachstum in den Ergebnissen. Mit einer Tier-1-Kapitalquote von 22,2% zeigt sich die Bigbank als sehr solide aufgestellt. (Sieben Prozent gelten gemeinhin als Richtwert für eine gesunde Bankbilanz.) Wir halten die Anlagen bei Bigbank für vergleichsweise sicher.
Leider gibt es derzeit keine aktuellen Ratings der bekanntesten Ratingagenturen zur BIGBANK. Deshalb vergeben wir an dieser Stelle nur die Standardpunktzahl.
Werfen wir zum Abschluss noch einen Blick auf das Länderrating von Estland. Da im Zweifel der Staat haftet, erweist sich das Rating als interessanter Gradmesser. Wir sehen uns - wie üblich - die Ratings von Fitch, Standard & Poor's, DBRS und Moody's an. Im Ergebnis alles solide.
Länderrating für Estland | |||
Ratingagentur | Short term credit rating | Long term credit rating | Stand |
S&P | A-1 | A+ | Mrz 25 |
Moody‘s | P-1 | A1 | Mrz 25 |
Fitch | F1+ | A+ | Mrz 25 |
DBRS | R-1 (middle) | AA (low) | Mrz 25 |
Hier finden Sie die Länderratings |
Wie wird das Festgeld der BIGBANK steuerlich behandelt?
Vorteil für Sparer in Deutschland: Kapitalerträge werden in Estland nicht versteuert. Entsprechend zahlt die BIGBANK die Zinsen konsequent und komplett an den Anleger aus. Allerdings müssen die Kapitalerträge in Deutschland versteuert werden (Einkommenssteuererklärung – Anlage KAP). Hier gilt natürlich der Sparerpauschbetrag (Freibetrag) von derzeit 1.000,00 Euro.
Übrigens: Die BIGBANK ist verpflichtet, das estnische Finanzamt über die Kapitalerträge zu informieren. Anschließend wird das deutsche Bundeszentralamt für Steuern über die Kapitalerträge deutscher Sparer unterrichtet.
Freistellungsauftrag und Nichtveranlagungsbescheinigung
Beides nicht notwendig. Zinserträge beim BIGBANK Festgeld müssen Sparer selbst versteuern. Ein Freistellungsauftrag bzw. eine NV-Bescheinigung nimmt die Bank nicht entgegen.
Kontoeröffnung
Darstellung und Verständlichkeit des Kontoantrags
Einfach, schnell und sicher zum Festgeld? Wir prüfen wie gewohnt den Antragspfad und folgen den Links auf dieser Seite.
Der erste Eindruck ist positiv: Die Antragsstrecke wirkt kompakt, verfügt über zahlreiche Hinweise bzw. Hilfen und erläutert sämtliche Voraussetzungen (z. B. Volljährigkeit, deutsches Girokonto, Wohnsitz in Deutschland, gültige E-Mail und Mobilfunknummer). Die aktuellen Zinsen und Konditionen sind über die Navigation erreichbar. Außerdem gibt es eine gut sichtbare Übersicht über die verschiedenen Kommunikationskanäle mit dem Kundenservice – vorbildlich!
Das eigentliche Formular fragt die üblichen Standards ab, d. h. Name und Vorname, Geburtsdatum, Kontoverbindung (IBAN + BIC) sowie die Kontaktangaben (Tel. + E-Mail) und die Adressdaten. Sehr gut: Die Plausibilitätsprüfung erkennt sofort, wenn das Geburtsdatum unter 18 Jahren liegt und die IBAN Fehler enthält. Selbst nicht sinnvolle Mobilfunknummern lässt das System nicht zu. Bei der Abfrage des Girokontos hilft das Formular mit Banknamen aus. Einzig die Eingabe der korrekten Postleitzahl wird nicht überprüft. Aber das lässt sich sicher irgendwann nachbessern. Mit "weiter" geht’s zu auf die nächste Seite.
Auf Seite 2 der Antragsstrecke werden „Angaben, die zur Unterbindung von Geldwäsche und Terrorismus“ dienen erfasst. Kurz: Der Antragsteller muss unter anderem seine berufliche Tätigkeit auswählen (bspw. Angestellter) und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) + Nutzungsbedingungen des Online-Bankings bestätigen. Letztere sind direkt verlinkt.
Mit dem abschließenden "Weiter" geht es zur Prüfung der eingegebenen Daten. Bestätigen – fertig. Dann bleibt nur noch der Ausdruck des PostIdent-Coupons und der Gang zur nächsten Postfiliale. In der Regel erhält der Sparer seinen Zugang nach ca. 7 Tage, da die eigenen Daten erst von Deutschland nach Estland gelangen müssen.
Tipp: Kunden können sich auch über das Video-Indent-Verfahren der Deutschen Post online legitimieren.
Fazit: Die Anmeldung ist schnell und einfach erledigt – sehen wir von dem letzten Schritt zur Post ab. Das Formular entspricht allen Anforderungen an die Usability und insgesamt haben wir lediglich Kleinigkeiten gefunden, die uns stören. Daumen hoch.
Einmalzahlung einrichtbar?
Leider bietet die BIGBANK diese Funktion nicht an. Der Kunde muss das Anlagekapital eigenständig transferieren.
Gibt es ein VideoIdent-Verfahren?
Die BIGBANK setzt auf ihrer Plattform weiter auf das klassische PostIdent-System. Kunden können sich jedoch über das Call-Center der Deutschen Post per Video-Ident-Verfahren identifizieren lassen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Identifikation, leitet die Deutsche Post die persönlichen Daten und die Ausweiskopie an die Bigbank weiter.
Kontoführung
Einloggen beim BIGBANK Festgeldkonto geht über eine KundenID und ein Passwort – letzteres lässt sich bei Bedarf ändern. Nach der Eingabe erhält der Kunde eine mTAN per SMS auf sein Handy. Unterm Strich also eine sichere Sache. Der Funktionsumfang ist – Festgeld-typisch – eher begrenzt. Primär lassen sich die eigenen Kontaktangaben verwalten und die Verträge einsehen oder abschließen. Natürlich ist das ganze komplett kostenlos.
Wege der Kontoführung (Post, Telefon, Internet)
Die eigentliche Kontoführung erfolgt per Online-Banking. Zusätzlich gibt es allerdings ein Telefonkennwort, welches der Kontoinhaber bei der Kontaktaufnahme mit dem telefonischen Kundenservice bereithalten sollte. Das Telefonkennwort kann der Kunde eigenständig bestimmen – es muss lediglich aus drei bis zehn Schriftzeichen besteht, entweder Buchstaben oder Ziffern.
Ist eine Vorzeitige Kündigung möglich?
Nein. Wer ein Festgeld bei der BIGBANK nutzt, kann den Vertrag nicht vorzeitig beenden.
Zugangsverfahren zum Onlinebanking
Wie erwähnt, erreicht der Kunde sein Konto via Passwort, KundenID und mTAN (mobileTAN). Wir halten diese Kombination für sehr sicher und vergeben deshalb die maximale Punktzahl. Wer noch ein wenig mehr Sicherheit will, nutzt für die mTAN ein eigenes Handy (z. B. mit Prepaid-Karte). Idealerweise kein (!) Smartphone.
Auch als Tagesgeldkonto für Minderjährige nutzbar?
Nein, das BIGBANK Festgeld lässt sich nur abschließen, sofern der Kunde volljährig ist. Der Sparer muss also mindestens 18 Jahre alt sein und einen permanenten deutschen Wohnsitz nachweisen.
Auch als Gemeinschaftskonto nutzbar?
Das Festgeldkonto der BIGBANK wird jeweils nur für eine Person erstellt, d. h. Gemeinschaftskonten sind nicht möglich.
Service
Kontaktmöglichkeiten (Mail, Telefon, Chat)
Die Möglichkeiten mit der BIGBANK in Kontakt zu treten sind vielfältig: Telefonisch, per Mail oder postalisch (allerdings nach Estland – Adresse: Tartu maantee 18, 10117 Tallinn). Von Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr empfehlen wir den Weg über das Telefon. Die Nummer lautet 0800 0008 382 und ist kostenfrei für Anrufe aus Deutschland. Wer sich das Geld sparen will, nutzt den Rückrufservice oder die E-Mail via kundenservice@bigbank.de.
Informationsgehalt des Online-Auftrittes
Der Online-Auftritt der BIGBANK entspricht den Erwartungen – nicht mehr, nicht weniger. Alle wichtigen Daten und Konditionen sind schnell auffindbar, die FAQs umfangreich und der wo immer noch Fragen bestehen, wird auf den Kundenservice verwiesen. Die Navigation der Webseite erweist sich insgesamt als (weitestgehend) selbsterklärend. Wir haben praktisch keine Einwände. Einziges Manko: Ein Produktinformationsblatt (PDF) zum Festgeldkonto der BIGBANK findet sich nicht sofort. Abzug in der B-Note.
Zusammenfassung und redaktionelle Bewertung
Fazit
Mit dem BIGBANK Festgeld machen Sparer alles richtig – sofern sie an einer etwas längeren Anlagedauer interessiert sind. Bis zu 2,60 Prozent Zinsen sind drin. Als Laufzeiten stehen 1 bis 120 Monate zur Verfügung, wobei wir – mit Blick auf die Zinsen – eher die Zeiträume bis 12 Monate präferieren. Wer die Möglichkeit hat, dem empfehlen die Zinsgutschrift bei Fälligkeit. Das wirkt sich positiv auf die Rendite aus. Insgesamt lohnt sich die Anlage schon ab der Mindesteinlage von 1.000 Euro.
Zur Sicherheit: Bis 100.000 Euro greift die EU-weit einheitlich geregelte Einlagensicherung, Das gilt selbstverständlich auch bei einem Festgeldkonto im EU-Mitgliedsstaat Estland. Beim Online-Banking (inklusive mTAN-Verfahren) sind Kunden ebenfalls sicher aufgehoben.
Ein deutschsprachiger Kundenservice, diverse Kontaktmöglichkeiten und ein einfacher Antrag runden das Paket der BIGBANK ab. Wir sind zufrieden.
Mehr interessante Festgeldangebote
Einen Vergleich der Konditionen von über 80 weiteren Festgeldkonten finden Sie hier:
Tagesgeld als Alternative?
Sie wollen ihr Geld lieber flexibel anlegen? Unser Tagesgeldvergleich zeigt Ihnen die besten Angebote.