
Die ETF FondsRente der WWK im Test
Eine echte Alternative zum klassischen Sparplan ist die ETF FondsRente der WWK. Ähnlich wie bei Sparkonten wird in monatlichen Beiträgen eingezahlt. Das war’s dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Zwar werden auch die Einlagen der WWK FondsRente verzinst, doch zu deutlich lukrativeren Konditionen. Die WWK kalkuliert mit bis zu 9 % Rendite per annum. Hoch die Tassen!
Ihre Vorteile bei der WWK ETF FondsRente
- Top-Renditen von 3 % bis 9 % p.a. möglich
- ETFs im Versicherungsmantel: Potenziale passiver Indexfonds mit Steuervorteilen
- Eine neue Art der Altersvorsorge
- Bereits ab 25 EUR pro Monat Vermögen aufbauen
- Alternative zum klassischen Sparplan
- Kapitalentnahme möglich
- Kein Wertpapierdepot nötig
Stand: 25.04.2025
Was sind ETFs?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds und zwangsläufig auch Kursrisiken ausgesetzt. Zur besseren Orientierung: Auf der WWK-Logik-Skala, wobei 1 für »sicherheitsorientiert« und 4 für »risikobewusst« steht, pendelt sich die hauseigene FondsRente in der Risikoklasse 3 »gewinnorientiert« ein.
Was ist die ETF FondsRente der WWK?
Die ETF FondsRente ist eine Fondsgebundene Rentenversicherung der WWK Lebensversicherung.
Überdies können Zukunfts-Rentner – entscheidend ist das Rentenmodell – von attraktiven Steuervorteilen profitieren. Möglich macht das die Umschichtung der Fondsanlagen im Versicherungsmantel.
Interessenten benötigen, anders als bei Fondssparplänen oder Aktieninvestments, kein Wertpapierdepot bei einer Bank. Die gesamte Verwaltung der ETFs übernimmt die WWK. Im Versicherungsmantel fallen weder Depot- noch Managementgebühren an. Allerdings entstehen bei Vollzug vertragsindividuelle Abschluss- und Verwaltungskosten.
Einige Jahre vor Ende der Grundphase muss man sich für eines von zweien Ablaufmanagements entscheiden:
Option I: Das »Intervallabhängige Ablaufmanagement« schichtet Monat für Monat einen bestimmten Anteil des Fondsguthabens in einen risikoärmeren Investmentfonds.
Option II: Beim » kapitalmarktorientierte Ablaufmanagement« schichtet die WWK das gesamte Fondsguthaben in Abhängigkeit von der Kapitalmarktentwicklung in einen risikoärmeren Investmentfonds.
Am Ende der Laufzeit steht dann die vielleicht schwerste Entscheidung an: Kapitalausschüttung oder Verrentung? Attraktiv sind beide Varianten, entscheiden müssen (Gott sein Dank) Sie!
Wie profitiere ich von Steuervorteilen?
Kontrakte, die mindestens 12 Jahre laufen und die Kapitalausschüttung erst nach Vollendung des 62. Lebensjahres erfolgt, sind lediglich 50 Prozent der Erträge steuerpflichtig. Die Abgeltungssteuer entfällt komplett.
Sind Kapitalentnahmen während der Laufzeit möglich?
Kapitalentnahmen sind während der Ansparphase möglich
Kann die Zusammenstellung des Fonds angepasst werden?
Die Fondszusammenstellung kann jederzeit geändert werden.
Mindesteinzahlbetrag?
Die WWK präsentiert sich äußerst sparerfreundlich. Schon ab 25 Euro pro Monat kann für das Rentenalter vorgesorgt werden.
Kann die Monatsrate verändert werden?
Sie können die Ihre Monatsbeiträge jederzeit reduzieren, aber leider nicht erhöhen. Allerdings sind Zuzahlungen einmal pro Monat möglich.
Vorzeitige Kündigung möglich?
Auch da kommt die WWK ihren »Schäfchen« auf ganzer Strecke entgegen. Wer die die Lust am Sparen verliert, kündigt einfach.
Mindestanlagezeit?
Wer für seinen Lebensabend vorsorgen möchte, muss und sollte auch mindestens 5 Jahre einplanen.
Wer? Wie? Was?
Der Antrag wird online ausgefüllt und abgesendet. Die WWK verschickt ihr Angebot per Post und muss per Postident-Verfahren legitimiert werden.
Antragsteller müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen bei Vertragsunterzeichnung nicht älter als zarte 62 Jahre und 6 Monate sein.
Zusammenfassung
Die ETF FondsRente der WWK ist mehr als bloß eine Alternative zum klassischen Sparplan. Die börsengehandelte Sparanlage lockt mit lukrativen Zinsen, Steuervorteilen und flexibler Fondsverwaltung. Anders als bei Fondssparplänen und Aktieninvestments wird kein Wertpapierdepot bei einer Bank benötigt. Die gesamte Verwaltung der ETFs übernimmt die WWK. Im Versicherungsmantel fallen weder Depot- noch Managementgebühren an.