Zinsentwicklung der Testsieger 2018

Entwicklung der besten Tagesgeldzinsen 2018 im Vergleich mit dem Durchschnittszins aller Anbieter und den Top-5

Wie gewohnt hat Tagesgeldvergleich.net die Zinsentwicklung der Testsieger mit dem allgemeinen Durchschnittszins und den durchschnittlichen Zinsen der Top-5-Anbieter verglichen. Nachfolgend haben wir die Infografiken für die Zeiträume 1, 3 und 5 Jahre bereitgestellt.

Im Test waren Tagesgeldangebote für Zeiträume von einem Jahr (01.01.2017 bis 01.01.2018), 3 Jahren (01.01.2015 bis 01.01.2018) und 5 Jahren (01.01.2013 bis 01.01.2018).

Testsieger 1 Jahr

Zinsen der Tagesgeld-Testsieger 2018 im Vergleich mit den Durchschnittszinsen - 1 Jahr

Während der allgemeine Durchschnittszins über das Jahr hinweg langsam unter die 0,20 %-Linie sank, blieb der Testsieger 2018 – die Consorsbank – stabil überdurchschnittlich. Das heißt allerdings nicht, dass die Consorsbank nicht auch eine Schwächephase beim Neukundenzins auswies. Für einige sommerliche Monate lag die Verzinsung für Neukunden bei 0,80 %. Im August zog die Bank indes den Zins wieder auf die 1,00 %-Linie. Mit diesem Zinssatz rangiert die Consorsbank fast das gesamte Jahr über den übrigen Banken, was den wachsenden Abstand zum Top-5-Durchschnitt erklärt. Bemerkenswert: Die Renault Bank direkt gewährte in den 12 Monaten des Tests durchweg stabile 0,70 % Zinsen. Damit lag sie zwar praktisch nie an der Spitze des Feldes, aber auch nie weit darunter. Eine Bank, die Sparern die gewünschte Stabilität gibt, wenngleich sich der Zins aktuell leicht absenkt.

Zum Test 2018: Die besten Tagesgeldzinsen für Neukunden im 1-Jahresvergleich

Testsieger 3 Jahre

Zinsentwicklung der Tagesgeld-Testsieger 2018 im Vergleich mit den Durchschnittszinsen - 3 Jahre

Neukunden bei der ING-DiBa, unserem Testsieger in der Rubrik Tagesgeld 3 Jahre, sind schwankende Zinskurse eher nicht gewohnt. Wie unsere Grafik zeigt, gab es lediglich zwei Abwärtsbewegungen im genannten Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und dem 01.01.2018. Mit den gewählten Zinssätzen rangierte die ING-DiBa in der Regel knapp unterhalb der besten Anbieter – zumindest, was die Neukunden betrifft. Anfang 2017 war die ING-DiBa sogar die Bank mit den besten Zinsen im Vergleich. Für Neukunden der Renault Bank direkt gilt ebenfalls, dass stabile Zinsen über weite Strecken der Betrachtung gezahlt wurden. Einzig Anfang 2016 kamen mehrere Reduzierungen hintereinander, wenngleich immer nur um wenige Basispunkte. Pluspunkt: Im September/Oktober 2015 lagen die Zinsen des Renault Bank direkt Tagesgelds über dem Top-5-Durchschnitt.

Zum Test 2018: Die besten Tagesgeldzinsen für Neukunden im 3-Jahresvergleich

Testsieger 5 Jahre

Zinsentwicklung der Tagesgeld-Testsieger 2018 im Vergleich mit den Durchschnittszinsen - 5 Jahre

Auch in der 5-Jahres-Wertung unseres Langzeitvergleichs ging die ING-DiBa als Testsieger hervor. Durchschnittlich zahlte das Institut 1,14 % Zinsen pro Jahr. Der beste Zinssatz lag indes im Jahr 2013 bei 1,75 %. Inzwischen müssen sich Neukunden mit einem Prozent weniger zufrieden geben. Im Vergleich mit dem übrigen Testfeld aber eine vertretbare Verzinsung. In den 5 Jahren lag die ING-DiBa zwei Mal über dem Top-5-Durchschnitt und verzeichnete lediglich vier Zinskorrekturen. Ein stabiler Wert. Unser Testsieger in der Kategorie 5 Jahre mit gesetzlicher Einlagensicherung, die Advanzia Bank, kann hingegen auf zahlreiche Korrekturen zurückblicken. Ein stetiges auf und ab mit Ausschlägen bis 2,50 % (2013). Zuletzt landete die Advanzia Bank aber nur noch bei mäßigen 0,50 %.

Zum Test 2018: Die besten Tagesgeldzinsen für Neukunden im 5-Jahresvergleich