Festgeld Jahrestest 2025 - Entwicklung der Festgeldzinsen

Die Testsieger für die Laufzeiten von 6 bis 120 Monate

Das vergangene Jahr war für Sparer ein wahrer Segen: Praktisch alle Banken hatten ihre Sparzinsen deutlich in die Höhe getrieben und boten teilweise Zinssätze über 4,00 Prozent an. Wie immer aber die Aussage, dass solche Zeiten auch irgendwann wieder enden. Derzeit befinden sich die Zinsen für Sparanlagen nämlich im Sinkflug. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte kürzlich den Einlagenzins – auch bekannt als Zinssatz für die Einlagefazilität – inzwischen zum 6. Mal in Folge seit Juni 2024. Momentan steht dieser Zins bei 2,50 Prozent. Kurzum: Unsere Aussage, dass der Zinsgipfel überschritten wurde, gilt und im laufenden Jahr geht der Trend eher zu niedrigeren Zinsen. Was hilft an dieser Stelle? Richtig! Idealerweise ein Festgeld, mit dem sich die Verzinsung über eine entsprechend lange Laufzeit festschreiben lässt. Tipp: Die Inflationsrate hierzulande wird für das Jahr 2025 mit rund 2,10 bis 2,30 Prozent angegeben (je nachdem, wen der Anleger fragt). Deshalb sollte das Festgeld über diesen Werten liegen. Selbst mit 1- oder 2-jährigen Anlagen ist dies derzeit machbar. Eine positive Realrendite winkt.

Übrigens: Festgelder gehören in Deutschland zu den beliebtesten Geldanlagen: Wie die repräsentative Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken (Stand: 01/2025) belegt, klettert das Festgeld bei den "gewünschten Anlageprodukten 2025" auf 33 Prozent und liegt damit knapp hinter Sparkonten bzw. Sparplänen auf dem 6. Rang der Liste. Im Vorjahr wurden Festgelder lediglich von 19 Prozent erwähnt. Ganz oben tummeln sich unverändert Immobilien (47 Prozent) sowie Tagesgeld (43 Prozent).

Zum 9. Mal betrachtetet Tagesgeldvergleich.net die durchschnittliche Zinsentwicklung der Festgelder im Vorjahr und prämiert die Anbieter mit den stabilsten Zinsen je Laufzeit. Zudem werden Banken mit den aktuell besten Festgeldzinsen ausgezeichnet.

Für den Festgeld-Jahrestest 2025 wurden die Zinsen von (je nach Anlagedauer) bis zu 94 Banken erhoben.

Testverfahren

Wie gewohnt umfasst die Erhebung der Festgeldzinsen durch Tagesgeldvergleich.net umfasst den Zeitraum von einem Jahr – in diesem Fall das Zeitfenster vom 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025. Erfasst werden die täglichen Zinssätze von bis zu 93 Festgeldern für die nachfolgenden Laufzeiten: 6, 12, 24, 36, 48, 60 und 120 Monate. Hierbei handelt es sich um die gängigsten Anlagezeiträume. Die Anlagehöhe für den Test beträgt 25.000 Euro. Anbieter mit höheren Mindesteinlagen entfallen entsprechend. Weitere Voraussetzung: Die Festgeldanlagen im Test müssen kostenfrei sein, d. h. Kontoführungsgebühren oder ähnliches gibt es nicht.

Da nicht jeder Anbieter bzw. jede Laufzeit durchgängig gelistet wird, können Kunden diese Anlagen zu bestimmten Zeiten mitunter nicht abschließen. Deshalb legt Tagesgeldvergleich.net für den Test eine Mindestanzahl an Tagen fest, in denen das Festgeld der Bank bzw. des Finanzdienstleisters im Vergleich vorhanden gewesen sein muss. Das Limit liegt bei 80 Prozent eines Jahres – für die Listung des Angebots sind also mindestens 292 Tage im Vergleich nachzuweisen. Unterschreitet ein Festgeld diese Grenze, fällt der Anbieter aus der Wertung heraus. Zur Berechnung von Mittelwerten bzw. des maximalen Zinses ziehen die Tester diese Angebote allerdings weiter heran.

Zusätzlich Vorgaben sind a) eine gesetzliche Einlagensicherung eines europäischen Staates bis 100.000 Euro (oder vergleichbar) sowie b) muss die Anlage in Euro erfolgen. Festgelder in Fremdwährung sind ausgeschlossen. Hinweis: Zahlreiche Institute bieten neben der gesetzlichen Einlagensicherung eine erweiterte (freiwillige) Variante. Tagesgeldvergleich.net zeichnet die besten Anbieter mit erweiterter Einlagensicherung in einer separaten Betrachtung aus.

Seit fünf Jahren prämiert Tagesgeldvergleich.net überdies in der Kategorie "Nachhaltigkeit" das beste Angebot eines Anbieters mit sozialem bzw. nachhaltigem Hintergrund aus (Betrachtungszeitraum/-laufzeit: 12 Monate). Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.

Sämtliche Ergebnisse des Festgeld-Jahrestests 2025 inklusive der Platzierungen und Durchschnittszinsen stehen auch
als PDF zum Download zur Verfügung

Festgeld 6 Monate

Testsiegel Festgeld 6 Monate

Häufig werden Festgelder für Laufzeiten unter einem Jahr als Alternative zum Tagesgeld angepriesen und tatsächlich eignen sie sich dafür, Rücklagen für wenige Monate sicher und solide verzinst zu parken. Danach sind sie wieder verfügbar, was eine gewisse Flexibilität gewährleistet. In der Regel empfiehlt sich für diesen „geparkten“ Zustand eine Laufzeit von einem halben Jahr. Wir blicken für den Zeitraum 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 auf die Entwicklung der Zinsen für die 6-monatige Anlage und landen durchschnittlich zwischen bis zu 3,13 Prozent zu Jahresbeginn und rund 2,42 Prozent zum Jahresende. Der Maximalzins, d. h. der höchste vergebene Zinssatz eines Anbieters im letzten Jahr lag bei 4,35 Prozent. Der allgemeine Mittelwert im genannten Zeitfenster betrug 3,39 Prozent. Insgesamt wurden die Zinsen von 67 Angeboten erhoben, wovon 41 den kompletten Jahreszyklus von 366 Tagen (Schaltjahr!) hinter sich brachten. Unter den Top 3 landeten in diesem Jahr drei Anbieter aus dem Topf von Weltsparen. Der 1. Platz ging mit durchschnittlich je 3,47 Prozent gleichzeitig an die Banca Ifis aus Italien sowie die FIMBank aus Malta. Das Institut aus Venedig verteidigt damit den Sieg aus dem Vorjahr. Auf dem 3. Rang: Die Banca CF+ (ebenfalls Italien) mit 3,45 Prozent. Immerhin einen 4. Platz holte die Stellantis Direktbank (Ø 3,43 Prozent), wobei sie sich diesen mit der estnischen Bigbank und der UniCredit Bank teilen muss. Die beiden erstgenannten Banken sind ohne Zugang zum Zinsportal Weltsparen abschließbar. Die UniCredit Bank ist zudem Mitglied i freiwilligen Einlagensicherungsfonds innerhalb des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. und damit Testsieger für Angebote mit entsprechender Voraussetzung. Da nächste deutsche Institut folgt erst auf dem 13. Rang mit der Volkswagen Bank und 3,30 Prozent Zinsen im Schnitt.

Kompakt: Im Zeitraum 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 lagen die Durchschnittszinsen der einzelnen Anbieter demnach zwischen 0,01 und 3,47 Prozent. Den höchsten Zinssatz des Jahres gab es bei der UniCredit Bank. Den aktuell höchsten Zinssatz (Stichtag: 10. März 2025) gewährt die PSD Bank Nürnberg mit 2,61 Prozent.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 - Statistik 6 Monate
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Laufzeit: 6 Monate bei 25.000 Euro Einlage - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Top 10 – Festgeld 6 Monate – 01.01.2024 bis 01.01.2025

Platz Festgeld 6 Monate Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Ifis
3,47% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
1.
Logo FIMBank
3,47% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Malta
Weiter
3.
Logo Banca CF+
3,45% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
4.
Logo Stellantis Direktbank
3,43% 500 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Frankreich
Weiter
4.
Logo Bigbank
3,43% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Estland
Weiter
4.
Logo Unicredit Bank
3,43% 10.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
7.
Logo Itaú BBA Europe
3,41% 100 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Portugal
Weiter
8.
Logo Aegean Baltic Bank
3,38 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Griechenland
Weiter
8.
Logo PayRay Bank
3,38% 5.000 Euro bis 100.000 Euro Flagge Litauen Weiter
10.
Logo Openbank
3,36% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Spanien
Weiter

Anbieter im Test: 67

Anbieter in Wertung (80 %-Regel): 47

Anbieter 366 Tage: 41

Top 3 - Festgeld 6 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro

Alle Testsieger beim Festgeld 6 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde.

Platz Festgeld 6 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Unicredit Bank
3,43% 10.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
2.
Logo Volkswagen Bank
3,30% 2.500 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
3.
Logo Zeedin
3,15% 25.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter

Top-Anbieter Festgeld 6 Monate

Nachfolgend finden Sie die Top-3 Anbieter Festgeld 6 Monate (Stand: 03/2025)

Top 3 – Festgeld 6 Monate aktuell

Platz Festgeld 6 Monate Aktueller Zins Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo PSD Bank Nürnberg
2,61% 1.000 Euro Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Flagge Deutschland
Weiter
2.
Logo Openbank
2,60% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Spanien
Weiter
3.
Logo Bank11
2,55% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter

Festgeld 12 Monate

Testsiegel Festgeld 12 Monate

Die wohl meistgenutzte Anlagedauer ist die 1-jährige Laufzeit. Sie gilt als besonders beliebt und als überschaubar. Die Zinsen werden für das Jahr festgeschrieben und am Ende ausbezahlt (inklusive des Anlagebetrags). Ein Risiko besteht praktisch nicht. Zinstechnisch ging es zwar im Betrachtungszeitraum vom 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 meist abwärts, allerdings bewegte sich die Verzinsung selbst zum letzten Jahreswechsel noch im soliden Bereich. Der höchste Durchschnittszins lag bei 3,44 Prozent, der niedrigste Wert (mit dem es ins Jahr 2025 ging) zeigte 2,36 Prozent. Der Top-Zins des Jahres kann mit 4,42 Prozent angegeben werden. 2,95 Prozent waren hier Ende 2024 noch drin. Der generelle Jahresschnitt (über die 366 Tage hinweg): 3,47 Prozent bei bis zu 94 Anbietern. Von den 94 Banken, die ein Festgeld im Vergleich hatten, schafften 74 den gesamten Zyklus. Als Testsieger prämierte Tagesgeldvergleich.net erneut ein Duo, nämlich die italienischen Banken ViViBanca sowie die Banca Ifis – jeweils mit 3,51 Prozent im Jahresschnitt. Bemerkenswert: Beide Institute waren im Vorjahr nicht in den Top 3. Apropos Spitzentrio: Den 3. Rang belegte die Investitionsbank Trentino-Südtirol (Ø 3,49 Prozent), was den Triumph der italienischen Banken komplett macht. Wie bei der 6-monatigen Auswertung sind alle drei Top-Banken bei Weltsparen zu finden. Als erste Bank, die nicht via Zinsbroker angeboten wird, listen wir die Stellantis Direktbank auf, deren Festgeldzinsen im Schnitt bei 3,41 Prozent lagen. Übrig aus den führenden Instituten des 2024er Tests blieb einzig die Itau BBA Europe, die final den 5. Rang mit 3,47 Prozent belegte. Ganz am Ende: Die International Asset Bank (Ø 0,75 Prozent).

Wie erwähnt, zeichnete Tagesgeldvergleich.net die Stellantis Direktbank als beste Privatbank, die nicht über einen Zinsbroker angeboten wird, aus. Testsieger mit erweiterter Einlagensicherung wurde indes CreditPlus (Ø 3,08 Prozent), die eigentlich in der Gesamtwertung eher im Mittelfeld angesiedelt ist.

In der Sonderkategorie für das 1-jährige Festgeld einer nachhaltigen Bank siegt erneut die KT Bank – diesmal mit 3,14 Prozent Zinsen im Durchschnitt.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 - Statistik 12 Monate
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Laufzeit: 12 Monate bei 25.000 Euro Einlage - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Top 10 – Festgeld 12 Monate – 01.01.2024 bis 01.01.2025

Platz Festgeld 12 Monate Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Ifis
3,51% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
1.
Logo ViviBanca
3,51% 25.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
3.
Logo Investitionsbank Trentino-Südtirol
3,49% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
4.
Logo Solution Bank
3,48% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
5.
Logo Itaú BBA Europe
3,47% 100 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Portugal
Weiter
6.
Logo Aegean Baltic Bank
3,46 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Griechenland
Weiter
6.
Logo Fjord Bank
3,46 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
8.
Logo Banco Portugues de Gestao
3,44% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Portugal
Weiter
9.
Logo Stellantis Direktbank
3,41% 500 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Frankreich
Weiter
10.
Logo SME Bank
3,40% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
10.
Logo FIMBank
3,40% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Malta
Weiter

Anbieter im Test: 94

Anbieter in Wertung (80 %-Regel): 79

Anbieter 366 Tage: 74

Top 3 - Festgeld 12 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro

Alle Testsieger beim Festgeld 12 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde.

Platz Festgeld 12 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo CreditPlus
3,02% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
1.
Logo Münchener Hypothekenbank
3,02% 2.000 Euro Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Flagge Deutschland
Weiter
1.
Logo Volksbank Mittweida
3,02% 10.000 Euro Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V.
Flagge Deutschland
Weiter

Top-Anbieter Festgeld 12 Monate

Nachfolgend finden Sie die Top-3 Anbieter Festgeld 12 Monate (Stand: 03/2025)

Top 3 – Festgeld 12 Monate aktuell

Platz Festgeld 12 Monate Aktueller Zins Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo BlueOrange Bank
2,60% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
1.
Logo SME Bank
2,60% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
3.
Logo Banca Progetto
2,55% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
3.
Logo European Merchant Bank
2,55% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter

Festgeld 24 Monate

Testsiegel Festgeld 24 Monate

Um sich die noch soliden Zinsen länger zu sichern, greifen viele Sparer derzeit zur Laufzeit von zwei Jahren – jene ist immer noch in die Rubrik „Anlage mit überschaubarem Zeitraum“ einzuordnen und bringt damit etwas Flexibilität, was die weitere Verwendung angeht. Im vergangenen Jahr, d. h. im Zeitfenster 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 waren insgesamt Angebote gelistet, wovon 68 den „cut“ schafften (mehr als 292 Tage im Vergleich). 63 der 68 Anbieter erreichten sogar das Ziel des kompletten Jahreszyklus. Hinsichtlich der Zinsen lagen die 24-monatigen Anlagen generell ein wenig unter den Zinssätzen für zwölf Monate. Die Spanne der durchschnittlichen Verzinsung reichte von 3,30 Prozent zu Jahresbeginn bis 2,23 Prozent p. a. am Jahresende. Insgesamt fiel der Wert um mehr als 100 Basispunkte. Die Top-Zinsen sanken ebenfalls von einer Maximalverzinsung von 4,46 Prozent auf (recht ordentliche) 3,10 Prozent. Die Auszeichnung als Testsieger in der Gesamtwertung ging auch beim 24-monatigen Festgeld an die ViViBanca aus Italien (Ø 3,52 Prozent. Im Vorjahr war das Institut noch auf dem 3. Platz gelandet. Neu in den Top 3 erschienen ist die Banca Ifis – ebenfalls aus Italien mit 3,51 Prozent im Schnitt. Da wir schon im Süden Europas verweilen: Der 3. Rang geht in die Region Emilia Romagna, wo die Solution Bank residiert. Jene vergab 2024 im Durchschnitt 3,50 Prozent Zinsen. Auf dem 4. Platz findet sich übrigens mit der Investitionsbank Trentino-Südtirol ein…ja richtig…weiteres Institut aus Italien. Als Testsieger einer Direktbank, die nicht via Zinsbroker angeboten wird, prämierte Tagesgeldvergleich.net die estnische Bigbank (Ø 3,34 Prozent reichen für einen geteilten 5. Platz). Die beste Bank mit erweiterter Einlagensicherung ist die Akbank AG. Interessantes Detail: Waren es im Test des Vorjahres noch 51 Banken, die im Schnitt über der 3,00 Prozent-Grenze logierten, blieben davon diesmal 24. Der Rest rutschte in eine tiefere Region ab. Ganz unten: Das Banco BAI Europa Festgeld mit gerade einmal 0,82 Prozent.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 - Statistik 24 Monate
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Laufzeit: 24 Monate bei 25.000 Euro Einlage - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Top 10 – Festgeld 24 Monate – 01.01.2024 bis 01.01.2025

Platz Festgeld 24 Monate Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo ViviBanca
3,52% 25.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo Banca Ifis
3,51% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
3.
Logo Solution Bank
3,50% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
4.
Logo Investitionsbank Trentino-Südtirol
3,41% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
5.
Logo Banco Portugues de Gestao
3,34% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Portugal
Weiter
5.
Logo Aegean Baltic Bank
3,34% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Griechenland
Weiter
5.
Logo BIGBANK
3,34% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Estland
Weiter
8.
Logo SME Bank
3,33% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
8.
Logo Stellantis Direktbank
3,33% 500 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Frankreich
Weiter
10.
Logo Fjord Bank
3,27% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
10.
Logo Banca Finint
3,27% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
10.
Logo Opel Direktbank
3,27% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Deutschland
Weiter

Anbieter im Test: 82

Anbieter in Wertung (80 %-Regel): 68

Anbieter 365 Tage: 63

Top 3 - Festgeld 24 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro

Alle Testsieger beim Festgeld 24 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde.

Platz Festgeld 24 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Akbank AG
3,17% 2.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
2.
Logo CreditPlus
3,07% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
3.
Logo Aareal Bank
3,02% 1.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter

Top-Anbieter Festgeld 24 Monate

Nachfolgend finden Sie die Top-3 Anbieter Festgeld 24 Monate (Stand: 03/2025)

Top 3 – Festgeld 24 Monate aktuell

Platz Festgeld 24 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Progetto
2,75% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo Haitong Bank
2,70% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Spanien
Weiter
3.
Logo Solution Bank
2,61% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter

Festgeld 36 Monate

Testsiegel Festgeld 36 Monate

Bevor es auf die Langstrecke geht, gibt es noch die Festgeldanlage über 36 Monate. In Zeiten niedriger Zinsen war dies die letzte wirklich empfehlenswerte Laufzeit. Derzeit sind aber höhere Zinssätze möglich und ggf. darf es da – laufzeittechnisch – gerne etwas länger dauern. Trotzdem erweist sich die Anlagedauer von drei Jahren als guter Kompromiss zwischen langfristig sicherer Anlage und einem Rest an flexibler Gestaltungsmöglichkeit mit den eigenen Ersparnissen. Wie hoch waren die Zinsen im Durchschnitt im Zeitfenster 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025? Der generelle Schnitt lag bei 2,54 Prozent p. a., wobei die Spanne von 2,14 bis 3,12 Prozent reichte. Über das vergangene Jahr hinweg sanken die Zinsen praktisch durchweg. Der Maximalzins lag (zum Jahresbeginn) bei fast sagenhaften 4,50 Prozent. Zum Jahresende 2024 blieb der Wert nur knapp über der 3,00 Prozent-Grenze (3,10 Prozent). Das Testfeld umfasste 75 Banken mit ihren Angeboten, wovon 61 den Sprung über die 80-Prozent-Listung (292 Tage im Vergleich) schafften. Noch vier weniger, also 57, umrundeten einmal das komplette Jahr. Die höchsten Durchschnittszinsen erreichte im letzten Jahr die Banca Ifis. Auch bei den 3-jährigen Anlagen setzten sich die Italiener mit 3,56 Prozent durch. Die ebenfalls aus Italien stammende Solution Bank erzielt den 2. Platz (Ø 3,50 Prozent) und die ViViBanca komplettiert die Top 3 mit 3,48 Prozent pro Jahr. Wie bei den kürzeren Anlagezeiträumen sind vor allem Weltsparen-Produkte ganz vorne zu finden. Als beste Direktbank zeichnete Tagesgeldvergleich.net in der Rubrik „Festgeld 3 Jahre“ die Renault Bank direkt aus. Der 1. Platz mit erweiterter Einlagensicherung ging an die Aareal Bank (Ø 3,04 Prozent). Die derzeit höchsten Zinsen zahlt die Banca Progetto.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 - Statistik 36 Monate
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Laufzeit: 36 Monate bei 25.000 Euro Einlage - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Top 10 – Festgeld 36 Monate – 01.01.2024 bis 01.01.2025

Platz Festgeld 36 Monate Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Ifis
3,56% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo Solution Bank
3,50% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
3.
Logo ViviBanca
3,48% 25.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
4.
Logo Investitionsbank Trentino-Südtirol
3,37% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
5.
Logo Banca Popolare di Cortona
3,22% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
6.
Logo Fjord Bank
3,17% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
7.
Logo Banco Portugues de Gestao
3,16% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Portugal
Weiter
8.
Logo SME Bank
3,14% 1 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
9.
Logo Renault Bank direkt
3,09% 2.500 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Frankreich
Weiter
9.
Logo HoistSparen
3,09% 1.000 Euro bis 1.050.000 Schwedische Kronen
Flagge Italien
Weiter

Anbieter im Test: 75

Anbieter in Wertung (80 %-Regel): 61

Anbieter 365 Tage: 57

Top 3 - Festgeld 36 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro

Alle Testsieger beim Festgeld 36 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde.

Platz Festgeld 36 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Aareal Bank
3,04% 1.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
2.
Logo Ford Money
3,03% 500 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
3.
Logo CreditPlus
3,02% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter

Top-Anbieter Festgeld 36 Monate

Nachfolgend finden Sie die Top-3 Anbieter Festgeld 36 Monate (Stand: 03/2025)

Top 3 – Festgeld 36 Monate aktuell

Platz Festgeld 36 Monate Aktueller Zins Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Progetto
2,80% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo Haitong Bank
2,78% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Spanien
Weiter
3.
Logo Solution Bank
2,61% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter

Festgeld 48 Monate

Testsiegel Festgeld 48 Monate

Zum zweiten Mal im Festgeld-Jahrestest wurden Anlagen mit 4-jähriger Laufzeit prämiert. Diese Anlagedauer lohnt sich speziell dann, wenn längerfristig geplant wird. Zudem waren Zinsen im Zeitfenster 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 auch mehr als solide (sie umfassten eine Spanne von 2,14 bis 3,11 Prozent), sodass es sich durchaus lohnen konnte. Der generelle Durchschnitt im Testzeitraum betrug 2,53 Prozent, der Top-Zins 3,59 Prozent. Insgesamt listete Tagesgeldvergleich.net 58 Anbieter für den Test, wovon 50 die Voraussetzungen für die finale Auswertung erreichten. 44 konnten eine lückenlose Listung für das Jahr 2024 aufweisen. Das Testergebnis: Die Banca Ifis setzte sich mit einem Basispunkt Abstand (Ø 3,49 Prozent p. a.) auf den 1. Platz, gefolgt von der Solution Bank (Ø 3,48 Prozent) und der Investitionsbank Trentino-Südtirol (mit 3,37 Prozent). Das italienische Quintett an der Spitze vervollständigen die ViViBanca und die Banca Popolare di Cortona mit 3,34 bzw. 3,27 Prozent. Als beste Bank ohne Zinsbroker prämierten die Experten die Bigbank (Ø 3,17 Prozent) und den höchsten Zins eines Instituts mit erweiterter Einlagensicherung gewährte die Aareal Bank. Wieder ein Blick auf die gegenwärtig beste Verzinsung: Die Banca Progetto streicht auch hier den Testsieg ein.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 – Statistik 48 Monate
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Laufzeit: 48 Monate bei 25.000 Euro Einlage - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Top 10 – Festgeld 48 Monate – 01.01.2024 bis 01.01.2025

Platz Festgeld 48 Monate Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Ifis
3,49% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo Solution Bank
3,48% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
3.
Logo Investitionsbank Trentino-Südtirol
3,37% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
4.
Logo ViviBanca
3,34% 25.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
5.
Logo Banca Popolare di Cortona
3,27% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
6.
Logo BIGBANK
3,17% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Estland
Weiter
7.
Logo HoistSparen
3,14% 1.000 Euro bis 1.050.000 Schwedische Kronen
Flagge Italien
Weiter
8.
Logo Fjord Bank
3,08% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter
8.
Logo Aareal Bank
3,08% 1.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
10.
Logo CKV
3,05% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Belgien
Weiter

Anbieter im Test: 58

Anbieter in Wertung (80 %-Regel): 50

Anbieter 366 Tage: 44

Top 3 - Festgeld 48 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro

Alle Testsieger beim Festgeld 48 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde.

Platz Festgeld 48 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo GEFA Bank
3,01% 10.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
2.
Logo Ford Money
2,97% 500 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
3.
Logo CreditPlus
2,95% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter

Top-Anbieter Festgeld 48 Monate

Nachfolgend finden Sie die Top-3 Anbieter Festgeld 48 Monate (Stand: 03/2025)

Top 3 – Festgeld 48 Monate aktuell

Platz Festgeld 48 Monate Aktueller Zins Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Progetto
2,90% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo Collector Bank
2,75% 500 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Schweden
Weiter
2.
Logo Solution Bank
2,75% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter

Festgeld 60 Monate

Testsiegel Festgeld 60 Monate

Wer langfristig seine Geldangelegenheiten plant, greift meist zu Festgeldern mit Laufzeiten von fünf Jahren oder länger. Die 5-jährige Anlagedauer gilt gemeinhin als erste Wahl, wenn es um finanzielle Vorsorge geht – egal ob die eigene oder jene des Nachwuchses. Hinsichtlich der maximalen Zinsen bewegten sich die Angebote im Zeitraum 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 zwischen 2,14 und 3,14 Prozent. Leider endete das Jahr mit dem niedrigeren Ende dieser Spanne. Die Top-Verzinsung rutschte von 4,50 Prozent auf 3,15 Prozent. Dies war zwar akzeptabel, aber nicht mehr herausragend. Testsieger des Jahres wurde die Banca Ifis mit 3,53 Prozent p. a. im Schnitt. Auf den Plätzen 2 bis 4 folgen weitere italienische Institute, darunter die Solution Bank und die Investitionsbank Trentino-Südtirol (3,48 bzw. 3,38 Prozent). Den 1. Platz einer Bank mit erweiterter Einlagensicherung sicherte sich die Aareal Bank. Bei den aktuellen Zinsen für die 5-jährige Laufzeit geht der Testsieg an die Banca Progetto.

44 Banken erreichten das Ziel, mindestens 292 Tage im Vergleich von Tagesgeldvergleich.net gelistet zu sein. Ausgewertet wurden zuvor 54 Anbieter. 39 vollendeten den 366-Tage-Listungs-Zyklus.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 – Statistik 60 Monate
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Laufzeit: 60 Monate bei 25.000 Euro Einlage - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Top 10 – Festgeld 60 Monate – 01.01.2024 bis 01.01.2025

Platz Festgeld 60 Monate Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Ifis
3,53% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo Solution Bank
3,48% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
3.
Logo Investitionsbank Trentino-Südtirol
3,38% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
4.
Logo Banca Popolare di Cortona
3,28% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
5.
Logo Aareal Bank
3,26% 1.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
6.
Logo ViviBanca
3,23% 25.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
7.
Logo BIGBANK
3,10% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Estland
Weiter
8.
Logo CKV
3,05% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Belgien
Weiter
9.
Logo RiverBank
3,01% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Luxemburg
Weiter
10.
Logo Fjord Bank
2,99% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Litauen
Weiter

Anbieter im Test: 53

Anbieter in Wertung (80 %-Regel): 44

Anbieter 366 Tage: 39

Top 3 - Festgeld 60 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro

Alle Testsieger beim Festgeld 60 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde.

Platz Festgeld 60 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Aareal Bank
3,26% 1.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
2.
Logo pbb direkt
2,94% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter
3.
Logo CreditPlus
2,89% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Flagge Deutschland
Weiter

Top-Anbieter Festgeld 60 Monate

Nachfolgend finden Sie die Top-3 Anbieter Festgeld 60 Monate (Stand: 03/2025)

Top 3 – Festgeld 60 Monate aktuell

Platz Festgeld 60 Monate Aktueller Zins Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo Banca Progetto
2,90% 10.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo J&T Direktbank
2,80% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Tschechien
Weiter
3.
Logo CKV
2,75% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Belgien
Weiter
3.
Logo Solution Bank
2,75% 20.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter

Festgeld 120 Monate

Testsiegel Festgeld 120 Monate

In der Regel sind 10-jährige Festgelder die Anlage mit der längsten Laufzeit, welche Banken anbieten. Für die Festlegung auf ein Jahrzehnt sollten die Zinsen auch äußert solide ausfallen, da sich der Kunde ja eine positive Realrendite verspricht. Im Normalfall finden sich hier also recht gute Zinsen. Allerdings ist die Anzahl der Anbieter im Vergleich von Tagesgeldvergleich.net auch recht übersichtlich. Abschließend umfasste die Erhebung 13 Angebote. Von diesen waren lediglich neun das ganze Jahr 2024 erhältlich (ohne Ausfalltage) und ebenfalls neun landeten in der Endabrechnung. Der 1. Platz ging an die Bigbank aus Estland, die im Durchschnitt 3,08 Prozent im Zeitfenster 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 vergab. Die CKV Bank landete mit 3,03 Prozent im Schnitt auf dem 2. Rang und den 3. Platz sicherte sich die SWK Bank (Ø 2,75 Prozent). Als Bank mit den höchsten Durchschnittszinsen bei einem Institut mit erweiterter Einlagensicherung zeichnete Tagesgeldvergleich.de die ProCredit Bank aus. Die derzeit höchste Verzinsung kommt von der Banca Sistema.

Hinsichtlich der Entwicklung der Maximalzinsen ging es 2024 von satten 5,00 Prozent auf 2,50 Prozent abwärts. Die Durchschnittszinsen rangierten zwischen 3,11 Prozent zu Jahresbeginn und 2,22 Prozent zum Jahreswechsel 2024/2025.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 - Statistik 120 Monate
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Laufzeit: 120 Monate bei 25.000 Euro Einlage - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Top 10 – Festgeld 120 Monate – 01.01.2024 bis 01.01.2025

Platz Festgeld 120 Monate Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo BIGBANK
3,08% 1.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Estland
Weiter
2.
Logo CKV
3,03% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Belgien
Weiter
3.
Logo SWK
2,75% 10.000 Euro bis 100.000 Euro Flagge Deutschland Weiter
4.
Logo ProCredit Bank
2,67% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V. Flagge Deutschland Weiter
5.
Logo Bankhaus Rautenschlein
2,59% 25.000 Euro bis 100.000 Euro Flagge Deutschland Weiter
6.
Logo DKB
2,54% 2.500 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V. Flagge Deutschland Weiter
7.
Logo Banca di Cividale
2,46% 20.000 Euro bis 100.000 Euro Flagge Italien Weiter
8.
Logo Triodos Bank
2,22% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Niederlande
Weiter
9.
Logo illimity
1,00% 5.000 Euro bis 100.000 Euro Flagge Italien Weiter

Anbieter im Test: 13

Anbieter in Wertung (80 %-Regel): 9

Anbieter 366 Tage: 9

Top 3 - Festgeld 120 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro

Alle Testsieger beim Festgeld 120 Monate mit erweiterter Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde.

Platz Festgeld 120 Monate (erw. Einlagensicherung) Zins Jahresdurchschnitt Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
1.
Logo ProCredit Bank
2,67% 5.000 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V. Flagge Deutschland Weiter
2.
Logo DKB
2,54% 2.500 Euro Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V. Flagge Deutschland Weiter

3. Platz wurde nicht besetzt.

Top-Anbieter Festgeld 120 Monate

Nachfolgend finden Sie die Top-3 Anbieter Festgeld 120 Monate (Stand: 03/2025)

Top 3 – Festgeld 120 Monate aktuell

Platz Festgeld 120 Monate Aktueller Zins Mindesteinlage Einlagen
-sicherung
Land Test
Stand: 13.03.2025
2.
Logo Banca Sistema
3,40% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Italien
Weiter
2.
Logo wiLLBe
2,84% 100 Euro bis 100.000 CHF Flagge Liechtenstein Weiter
3.
Logo CKV
2,75% 5.000 Euro bis 100.000 Euro
Flagge Belgien
Weiter

Entwicklung der Maximalzinsen für 7 Laufzeiten

Zinsrichtung? Abwärts. So lässt sich der allgemeine Trend 2024 beschreiben. Allerdings muss sich kein Sparer grämen, da die Zinsbewegung im Zeitraum 1. Januar 2024 bis 1. Januar 2025 von einem recht hohen Niveau nach unten ging. Es ist eine erwartbare Gegenbewegung aufgrund der eingeleiteten (und weiterhin anhaltenden) Zinswende durch die Europäische Zentralbank. Beim Festgeld lässt sich zudem feststellen, dass entsprechende Anpassungen bereits vorzeitig eingepreist werden. Die höchsten Zinsen im vergangenen Jahr gab es direkt zu Beginn. Bis zu 5,00 Prozent waren drin (bei einer Laufzeit von 120 Monaten). Im ersten Quartal sanken die Zinsen dann schrittweise, während danach bis August eine längere Seitwärtsbewegung. Danach folgte der zweite große Abstieg, Innerhalb weniger Monate fielen z. B. die Maximalzinsen der 12-monatigen Laufzeit von 3,60 Prozent (16. August) auf 2,95 Prozent (ab 30. Dezember) – minus 65 Basispunkte. Bei den 10-jährigen Anlagen ging es sogar bis auf 2,50 Prozent herunter. Die übrigen Anlagezeiträume schafften es mit 3,10 Prozent und mehr über den Jahreswechsel ins Jahr 2025.

Entwicklung Festgeldzinsen 2025 - Statistik Maximalzins
Festgeldzinsen für den Zeitraum 01/2024 bis 01/2025 - Maximalzinsen im Vergleich - Quelle: Tagesgeldvergleich.net

Übersicht Entwicklung Mittelwerte und Maximalzinsen 2024-2025

Mittelwert und Maximalzins I
Stand: 13.03.2025
Mittelwert Gesamt 6 Monate Mittelwert Auswahl 6 Monate Mittelwert Gesamt 12 Monate Mittelwert Auswahl 12 Monate Mittelwert Gesamt 24 Monate Mittelwert Auswahl 24 Monate Mittelwert Gesamt 36 Monate Mittelwert Auswahl 36 Monate
Jahresanfang 3,10% 3,13% 3,45% 3,44% 3,30% 3,27% 3,12% 3,07%
Jahresende 2,42% 2,41% 2,37% 2,36% 2,23% 2,20% 2,14% 2,09%
Maximalzins 6 Monate Maximalzins 12 Monate Maximalzins 24 Monate Maximalzins 36 Monate
Maximalzins 4,35% 4,42% 4,46% 4,50%
Mittelwert und Maximalzins II
Stand: 13.03.2025
Mittelwert Gesamt 48 Monate Mittelwert Auswahl 48 Monate Mittelwert Gesamt 60 Monate Mittelwert Auswahl 60 Monate Mittelwert Gesamt 120 Monate Mittelwert Auswahl 120 Monate
Jahresanfang 3,11% 2,92% 3,14% 3,09% 3,11% 2,79%
Jahresende 2,14% 2,00% 2,14% 2,08% 2,22% 2,20%
Maximalzins 48 Monate Maximalzins 60 Monate Maximalzins 120 Monate
Maximalzins 4,50% 4,50% 5,00%

Erklärung: Die Angaben unter Mittelwert Gesamt enthält die Zinsen sämtlicher Anbieter je Laufzeit. Für den Mittelwert Auswahl werden lediglich Angebote betrachtet, die 366 Tage im Jahr 2024 im Festgeldvergleich gelistet waren. Die Anzahl der Anbieter im Bereich Mittelwert "Gesamt" kann schwanken, da nicht jede Bank ihre Laufzeiten ganzjährig vorhält. Der Maximalzins repräsentiert den höchsten Zinssatz, der im Zeitfenster 01.01.2024 bis 01.01.2025 erzielbar war.

Fazit

Zinswende, sinkende Sparzinsen und eine Zentralbank, die ihren Weg unbeirrt voranschritt. Für Sparer war das Jahr 2024 eigentlich sehr ordentlich, wenngleich der allgemeine Trend natürlich ernüchternd sein dürfte. Indes muss der Beobachter anmerken: Die sehr hohen Zinsen zu Jahresbeginn konnten kein Dauerzustand sein. Insofern war eine Anpassung erwartbar. Bestenfalls stabilisieren sich die Zinssätze 2025 in einem mittleren Bereich, der längerfristig haltbar ist. Bei den aktuellen Wirtschaftswirren halten wir allerdings eine Prognose für schwierig. Abwarten und Tee trinken – bestenfalls mit einem sicheren Sparposten in der Hinterhand. Entsprechend sind Laufzeiten von zwei, drei oder gar fünf Jahren derzeit eine interessante Option. Wie immer gilt: Wer in den letzten Jahren stabile Zinsen anbot, wird wahrscheinlich wieder auch weiterhin ein Kandidat für Sparer sein.

Generell empfehlen wir Sparern die Leiterstrategie, bei der ein Anlagebetrag über verschiedene Festgeldanlagen bzw. verschiedene Laufzeiten geteilt wird. Damit behalten Anleger eine gewisse Flexibilität, was ihre Rücklagen angeht.

Welche Banken bieten sich dafür an und wie war das im vergangenen Jahr. Beim Blick auf den diesjährigen Langzeit-Test haben sich die Banca Ifis sowie die ViViBanca als Seriensieger herauskristallisiert. Beide belegten jeweils 1. und 2. Plätze über alle Laufzeiten von sechs bis 60 Monate hinweg. Auf den Folge-Rängen landeten ebenfalls vorwiegend italienische Banken. Lediglich beim 10-jährigen Festgeld setzte sich die Bigbank in der Hauptkategorie durch. Wenn es nicht unbedingt eine Anlage via Weltsparen sein soll, dann erweist sich das estnische Institut häufig als interessante Alternative. Ebenfalls meist recht weit vorne findet sich die Stellantis Direktbank. Bei 36 Monaten macht auch die Renault Bank direkt eine gute Zins-Figur.

Kommen wir zu den gegenwärtigen Zinsen: Hier liegt der Top-Zins aktuell bei 3,40 Prozent und damit ein paar Basispunkte unter dem Vorjahres-Test (März 2024: 3,75 Prozent). Allerdings muss das Geld heute für zehn Jahre fest geparkt werden, damit der höchste Zins erhältlich ist. Für die kürzeren Laufzeiten von einem bis zwei Jahren gibt es momentan 2,60 bzw. 2,61 Prozent als Maximalverzinsung.