Marktanalyse Zinsen und Geldpolitik
Wie entwickeln sich Zinsen und Geldpolitik derzeit? Unsere Marktanalyse liefert monatlich die wichtigsten Entwicklungen auf einen Blick - angefangen bei den nominalen und realen Zinsen für Sparer, den Kredit- und Baufinanzierungszinsen über die Geldmenge bis hin zu den Bilanzsummen der Zentralbanken und den Zinsstrukturen am Anleihemarkt.
Ein Hinweis in eigener Sache: Abonnenten unseres kostenlosen Newsletters erhalten unsere Marktanalyse über selbigen schon vorab. Einfach abonnieren und sich monatlich das Wesentliche zu Zins- und Geldpolitik zusammengefasst direkt ins Postfach schicken lassen:
Zinsentwicklung bei Tages- und Festgeld
Tagesgeld - Rückgang zwischen 3,00 und 11,25 Prozent in den letzten 12 Monaten
Beim Tagesgeld war die Zinsentwicklung im November weiter rückläufig: die durchschnittlichen Zinsen aller von uns verglichenen Banken gaben gegenüber dem Vormonat von 1,95 um einen Basispunkt auf 1,94 Prozent pro Jahr nach. Bei den Zinsen der besten fünf Banken ging laut unserer Statistik zur Zinsentwicklung von Tagesgeld von 3,70 Prozent pro Jahr im Vormonat um sieben Basispunkte auf 3,63 Prozent pro Jahr nach unten. Damit bieten die besten Banken immer noch fast das Doppelte der Durchschnittszinsen, was zeigt, wie wichtig es für Verbraucher ist, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Auf 12-Monats-Sicht sind die Zinsen im Durchschnitt aller von uns verglichenen Angebote um 3,00 Prozent gesunken und bei den fünf besten Banken eines jeden Monats verzeichneten wir einen Rückgang der Zinsen um 11,25 Prozent. Seit Beginn der Zinswende der EZB im Juni 2022 sind die Zinsen fürs Tagesgeld dennoch um 6.367 Prozent im Durchschnitt aller Angebote sowie um 1.244 Prozent im Durchschnitt der jeweils fünf besten Angebote eines jeden Monats gestiegen.
Die Veränderung der Zinsen innerhalb der letzten ein bis zwölf Monate haben wir nachfolgend auf Basis unserer eigenen Daten aufbereitet und dabei einmal alle Banken mit Tagesgeld aus unserer Datenbank berücksichtigt und einmal nur die besten fünf Angebote des jeweiligen Monats:
Entwicklung der Zinsen aufs Tagesgeld | |||||
---|---|---|---|---|---|
Banken | Zinsentwicklung zum 01.12.2024 gegenüber | ||||
1 Monat | 3 Monate | 6 Monate | 12 Monate | 06/2022 (Beginn der Zinswende der EZB) | |
Alle | -0,51% | -4,43% | -7,18% | -3,00% | 6.366,67% |
Top5 | -1,89% | -1,89% | -3,71% | -11,25% | 1.244,44% |
Tagesgeld - sechs Monate Anlagedauer
Festgeld - bis zu 50 Prozent Rückgang in den letzten 12 Monaten
Die durchschnittlichen Zinsen für Festgeld aller von uns verglichenen Banken waren zum 1. Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 1,75 bis 3,75 Prozent und für die jeweils besten Zinsen einer jeden Laufzeit um bis zu 16,67 Prozent rückläufig.
Auf 12-Monats-Sicht beträgt der Rückgang der durchschnittlichen Zinsen aller Banken je nach Laufzeit zwischen 12,42 und 29,07 Prozent, bei den jeweils besten Banken für jede Laufzeit lag er zwischen 18,27 und 50,00 Prozent.
Laufzeit | Durchschnittliche Zinsen p.a. | Spitzenzinssatz p.a. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
01.12.2024 | 01.11.2024 | Veränderung | 01.12.2024 | 01.11.2024 | Veränderung | |
6 Monate | 2,61% | 2,71% | -3,69% | 3,40% | 3,40% | 0,00% |
1 Jahr | 2,57% | 2,67% | -3,75% | 3,40% | 3,40% | 0,00% |
2 Jahre | 2,36% | 2,42% | -2,48% | 3,35% | 3,35% | 0,00% |
3 Jahre | 2,27% | 2,32% | -2,16% | 3,30% | 3,25% | 1,54% |
5 Jahre | 2,22% | 2,26% | -1,77% | 3,25% | 3,25% | 0,00% |
10 Jahre | 2,24% | 2,28% | -1,75% | 2,50% | 3,00% | -16,67% |
Zinsentwicklung der letzten 1 bis 12 Monate
Wie sich die Zinsen aufs Festgeld in den letzten ein bis zwölf Monaten entwickelt haben, zeigen unsere nachfolgenden Berechnungen:
Top-Zinsen
Entwicklung der Top-Zinsen beim Festgeld | ||||
---|---|---|---|---|
Laufzeit | Zinsentwicklung zum 01.12.2024 gegenüber | |||
1 Monat | 3 Monate | 6 Monate | 12 Monate | |
6 Monate | 0,00% | -5,03% | -5,56% | -18,27% |
1 Jahr | 0,00% | -5,56% | -5,82% | -23,08% |
2 Jahre | 0,00% | -7,20% | -8,47% | -25,56% |
3 Jahre | 1,54% | -9,59% | -10,81% | -31,96% |
5 Jahre | 0,00% | -10,96% | -9,72% | -33,67% |
10 Jahre | -16,67% | -23,08% | -24,24% | -50,00% |
Die nachfolgende Zeitreihe zeigt auf Monatsbasis, wie sich die Top-Zinsen aufs Tagesgeld sowie Festgeld mit sechs Monaten bis zehn Jahren Laufzeit seit 2016 entwickelt haben:
Durchschnittszinsen
Entwicklung der durchschnittlichen Zinsen beim Festgeld | ||||
---|---|---|---|---|
Laufzeit | Zinsentwicklung zum 01.12.2024 gegenüber | |||
1 Monat | 3 Monate | 6 Monate | 12 Monate | |
6 Monate | -3,69% | -7,12% | -8,42% | -12,42% |
1 Jahr | -3,75% | -9,82% | -11,99% | -23,51% |
2 Jahre | -2,48% | -8,88% | -10,61% | -26,93% |
3 Jahre | -2,16% | -8,10% | -9,56% | -27,48% |
5 Jahre | -1,77% | -6,72% | -8,26% | -29,07% |
10 Jahre | -1,75% | -7,05% | -12,16% | -26,80% |
Die nachfolgende Zeitreihe zeigt auf Monatsbasis, wie sich die durchschnittlichen Zinsen aufs Tagesgeld für neue Einlagen bzw. Neukunden sowie Festgeld mit sechs monaten bis zehn Jahren Laufzeit seit 2016 entwickelt haben:
Wie weit ist der Zinsgipfel überschritten?
Der Zinsgipfel bei Tages- und Festgeld ist seit Ende November 2023 bei Festgeld bzw. dem Anfang des zweiten Quartals 2024 bei Tagesgeld überschritten. Wie weit die Zinsen seitdem bereits wieder gesunken sind, zeigt unsere nachfolgende Auswertung der Spitzenzinsen seit der Zinswende der EZB im Juni 2022 sowohl für Tagesgeld als auch für Festgeld von 12 bis 120 Monaten Laufzeit:
Sparform | Rückgang der Zinsen vom Hoch | Monat und Jahr des Zinshochs | ||
---|---|---|---|---|
Top-Zinsen | Durchschnittszinsen | Zinsgipfel Top-Zins | Zinsgipfel Durchschnittszins | |
Tagesgeld | -11,68% | -8,49% | 01/2024 | 04/2024 |
Festgeld 6 Monate | -19,05% | -13,00% | 01/2024 | 01/2024 |
Festgeld 1 Jahr | -24,61% | -23,51% | 10/2023 | 11/2023 |
Festgeld 2 Jahre | -28,72% | -27,83% | 11/2023 | 11/2023 |
Festgeld 3 Jahre | -31,96% | -27,94% | 12/2023 | 11/2023 |
Festgeld 5 Jahre | -33,67% | -29,07% | 12/2023 | 12/2023 |
Festgeld 10 Jahre | -50,00% | -29,11% | 01/2024 | 11/2023 |
Anzahl der Zinsänderungen der Banken
Haben wir den Zenit der Zinsen bei Tages- und Festgeld bereits erreicht oder schon überschritten? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir nach dem obigen Blick auf die generelle Entwicklung der Zinsen für einzelne Laufzeiten an dieser Stelle einen Blick auf die Aktivitäten der Banken und stellen die Frage "Wie viele Banken haben ihre Zinsen für Tages- und/oder Festgeld erhöht bzw. gesenkt?":
Zeitraum | 11/2024 | 10/2024 | 09/2024 | 08/2024 | 07/2024 | 06/2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl gesamt | 516 | 730 | 461 | 437 | 244 | 291 |
Tagesgeld | ||||||
Anzahl Banken (+) | 7 | 4 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Anzahl Banken (-) | 37 | 47 | 29 | 28 | 16 | 23 |
Anzahl Zinsänderungen (+) | 8 | 5 | 3 | 5 | 5 | 6 |
Anzahl Zinsänderungen (-) | 54 | 69 | 44 | 34 | 31 | 20 |
Erhöhung Durchschnitt (PP) | 0,64 | 0,11 | 0,10 | 0,14 | 1,27 | 0,17 |
Erhöhung maximal (PP) | 1,35 | 0,25 | 0,14 | 0,25 | 3,50 | 0,30 |
Senkung Durchschnitt (PP) | 0,20 | 0,23 | 0,16 | 0,24 | 0,10 | 0,17 |
Senkung maximal (PP) | 1,85 | 2,00 | 0,50 | 1,80 | 0,40 | 0,38 |
Festgeld | ||||||
Anzahl Banken (+) | 19 | 28 | 16 | 20 | 20 | 36 |
Anzahl Banken (-) | 82 | 100 | 77 | 68 | 45 | 40 |
Anzahl (+) | 41 | 62 | 34 | 53 | 54 | 107 |
Anzahl (-) | 413 | 594 | 380 | 345 | 153 | 155 |
Erhöhung Durchschnitt (PP) | 0,20 | 0,19 | 0,35 | 0,65 | 0,23 | 0,27 |
Erhöhung maximal (PP) | 0,71 | 1,15 | 3,50 | 3,35 | 1,20 | 2,40 |
Senkung Durchschnitt (PP) | 0,22 | 0,19 | 0,19 | 0,22 | 0,20 | 0,15 |
Senkung maximal (PP) | 1,10 | 2,80 | 3,26 | 3,10 | 1,06 | 0,40 |
Einlagenzins
Vergleich von Einlagenzins und Zinsen bei Tagesgeld
Niedrige Einlagenzinsen bedeuten fast zwangsläufig auch niedrige Zinsen bei Tagesgeld und Festgeld. Das liegt daran, dass sich die Sparzinsen in vielen Fällen am EZB-Leitzins orientieren und Einlagenzins sowie Leitzins parallel erhöht oder gesenkt werden. Den direkten Vergleich von EZB-Einlagenzins und den von uns ermittelten Tagesgeldzinsen stellt nachfolgendes Diagramm dar:
Abstand zwischen Tagesgeldzinsen und Einlagenzins der EZB
Neben der Höhe der Zinsen aufs Tagesgeld wollen wir nachfolgend untersuchen, ob und in welchem Umfang die Banken die Einlagenzinsen der EZB weitergeben, welche sie auf ihre Zentralbankguthaben erhalten. Liegt der Tagesgeldzins, den eine Bank ihren Kunden gewährt, zum Beispiel bei 1,00 Prozent pro Jahr während der Einlagenzins bei 2,00 Prozent pro Jahr liegt, beträgt die Differenz 1,00 Prozentpunkte. Diese Zinsdifferenz könnte die Bank vereinnahmen, wenn sie das Geld ihrer Kunden einfach nur auf ihr Zentralbankkonto legt und sich von der EZB den höheren Einlagenzins gutschreiben lässt.
In unseren Zeitreihen werten wir die Differenz zwischen Tagesgeldzinsen und Einlagenzinsen aus. Positive Werte bedeuten also, dass die Banken höhere Zinsen zahlen, als sie von der EZB erhalten, negative Werte bedeuten das Gegenteil. Dabei betrachten wir einmal die Zinsen der jeweils fünf besten Banken eines Monats und einmal den Durchschnitt aller von uns untersuchten Banken:
Zinsprognose 2024
Tagesgeld
Während sich Festgeldzinsen eher an den Renditen von Anleihen derselben Laufzeit orientieren, dient beim Tagesgeld die Einlagefazilität der EZB als Referenz, also der Zinssatz, den Banken für täglich fällige Guthaben auf ihren Zentralbankkonten bekommen. Der Einlagenzins der EZB liegt seit dem 14. September 2023 bei 4,00 Prozent und der Leitzins für die Eurozone bei 4,50 Prozent. Im Juni 2024 wird die erste Zinssenkung der EZB erwartet, so dass auch unsere Prognose für die Zinsen aufs Tagesgeld bis Jahresende niedriger tendiert. Wir erwarten die besten Angebote dann bei 3,25 bis 3,50 Prozent pro Jahr:
Festgeld
Beim Festgeld erwarten wir insbesondere für die kurzen Laufzeiten von sechs und zwölf Monaten nachgebende Zinsen. Bei den längeren Laufzeiten haben die Banken ihre Erwartungen bereits angepasst und begonnen, die Zinsen zu senken, wobei sie sich an den Anleiherenditen orientiert haben, die ebenfalls bereits deutlich nachgegeben haben.
Risikolose Zinsgewinne für Banken
Gerade in Phasen steigender Einlagenzinsen ist es für Banken verlockend, ihren Kunden weniger Zinsen aufs Tagesgeld zu zahlen, als sie selber fürs Parken der Einlage auf ihrem Zentralbankkonto erhalten, erlaubt das doch eine risikofreie Arbitrage.
Dazu ein Beispiel: wenn eine Bank 100 Millionen Euro von Kunden über ein Tagesgeldangebot zu 0,75 Prozent Zinsen pro Jahr einwirbt und dieses Geld eins zu eins auf ihrem Zentralbankkonto parkt, bekommt sie dafür von der EZB nach aktuellem Stand (08/2023) 4,00 Prozent Zinsen pro Jahr gutgeschrieben. Zinsaufwendungen von 750.000 Euro (100.000.000 EUR x 0,75 Prozent) stehen Zinserträge von 4.000.000 Euro (100.000.000 EUR x 4,00 Prozent) gegenüber, was einen risikolosen Zinsgewinn von 3.250.000 Euro ergibt.
2021 hatten Kreditinstitute aus Deutschland durchschnittlich 1.048 Milliarden Euro Zentralbankguthaben auf Girokonten der EZB. Bei einem aktuellen Einlagenzins von 4,00 Prozent würde das 41,92 Milliarden Euro risikofreie Zinsgewinne pro Jahr für deutsche Banken bedeuten - nur dafür, dass sie so viel Geld wie möglich auf ihren Zentralbank-Girokonten lagern.
Inflation
Die Inflation, gerade im Euroraum, wird unserer Einschätzung nach in 2024 noch nicht den von EZB und Federal Reserve angestrebten Wert von zwei Prozent erreichen. Dafür sind einerseits die steigenden Löhne, andererseits der Wegfall von Vergünstigungen wie etwa die Rücknahme von Mehrwertsteuersenkungen verantwortlich. Und sowohl in der Eurozone als auch in den USA achten man insbesondere auf die Kerninflation ohne die volatilen Preise für Energie und Nahrungsmittel. Beide Werte liegen noch deutlich über der von den Zentralbanken angestrebten Zielrate, wie ein Blick auf unsere Zeitreihen aufzeigt:
Inflation und Kerninflation in der Eurozone
Inflation und Kerninflation in den USA
Leitzinsen
Für 2024 gehen die Prognosen deutlich auseinander. Während die Deutsche Bank insgesamt fünf Zinssenkungen zu jeweils 25 Basispunkten und damit einen Leitzins von 3,00 Prozent bis zum Ende des Jahres erwartet, geht die ING von nur drei Zinsschritten zu jeweils 25 Basispunkten und somit einem Leitzins von 3,75 Prozent zum Jahresende aus. Für den Einlagenzins als Richtgröße des Tagesgeldzinses bedeutet das, einen Korridor zwischen 2,50 und 3,25 Prozent bis Ende 2024.
Für die USA kann man die prognostizierte Entwicklung der Leitzinsen ganz einfach anhand des FedWatch Tools der CME Group Inc. ablesen. Wir haben beide Prognosen grafisch aufbereitet:
Sparquote und deren Veränderung
Im 2. Quartal 2024 lag die Sparquote in Deutschland mit 10,80 Prozent 20 Basispunkte unter der des Vorjahresquartals. Unsere Auswertung der Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal zeigt, dass die Befürchtungen, Verbraucher würden angesichts steigender Lebenshaltungskosten kaum noch Geld zur Seite legen können, nicht zutreffen. Die Sparquote lag 0,50 Prozentpunkte über der vom 2. Quartal 2022.
Vergleich Deutschland, Eurozone und USA
Der Vergleich der Sparquoten der Verbraucher in Deutschland, der Eurozone und den USA zeigt: während der Coronakrise legten die US-Verbraucher einen deutlich höheren Prozentsatz ihres monatlichen Geldes auf die hohe Kante und griffen nach Corona verstärkt darauf zu, was an der historisch niedrigen Sparquote zu erkennen ist. Zum Vergleich: die Sparquote in Deutschland und der Eurozone ist während Corona zwar auch gestiegen, bewegt sich danach aber im Rahmen der Werte aus den Jahren vor der Krise bzw. leicht darüber.
Kredit- und Baufinanzierungszinsen
Zinsentwicklung bei Privatkrediten
Der Zinsgipfel kommt jetzt auch bei Privatkrediten für Verbraucher an: Im November sanken die Werbezinsen in Form der Mindest-Sollzinsen aller von unserer Redaktion auf unserem Schwesterportal Kreditvergleich.net verglichenen Banken um 0,84 Prozent und die 2/3-Zinsen als von mindestens zwei Dritteln aller Kreditnehmer tatsächlich zu zahlenden Zinsen um 1,68 Prozent. Auf 12-Monats-Sicht kommen wir in unseren Berechnungen noch auf einen Zinsanstieg von 7,04 Prozent bei den Mindest-Sollzinsen und einen Zinsrückgang von 1,45 Prozent bei den 2/3-Zinsen:
Zinsentwicklung bei Autokrediten
Bei Autokrediten waren im November die 2/3-Zinsen als von mindestens zwei Dritteln aller Kreditnehmer tatsächlich zu zahlenden Zinsen gegenüber dem Vormonat um -0,57 Prozent rückläufig, die Werbezinsen hingegen stiegen um 0,63 Prozent. Auf Sicht von zwölf Monaten sind die Werbezinsen in Form der niedrigsten Sollzinsen aller Banken für Autokredite sogar um 16,20 Prozent gestiegen, die 2/3-Zinsen als von mindestens zwei Dritteln aller Kreditnehmer tatsächlich zu zahlenden Zinsen hingegen nur um 0,05 Prozent.
Zinsmargen der Banken
Zinsmarge zwischen Sollzinsen und Guthabenzinsen
Wer denkt, er hat schon alles gesehen, der kennt unsere Auswertung der Entwicklung der Zinsspanne zwischen den Sollzinsen beim Dispokredit auf dem Girokonto oder bei Kreditkarten mit Teilzahlung und den Zinsen auf täglich fällige Einlagen (Tagesgeld) noch nicht:
Zinsmarge bei Privatkrediten - abhängig von der Refinanzierung
Die Zinsmarge der Banken hängt ganz davon ab, wo bzw. wie sie sich refinanzieren. Verfügen sie über genügend fristenkongruente Kundeneinlagen, können auf diesen Kredite vergeben werden. Da die Banken - wie wir bereits weiter oben festgestellt haben - die steigenden Einlagenzinsen der EZB nur zögerlich über steigende Sparzinsen an ihre Kunden weitergeben, die von selbigen zu entrichtenden Kreditzinsen jedoch deutlich schneller erhöhen, steigt die Zinsmarge der Banken, wenn sie Kredite aus den generierten Spareinlagen vergeben:
Muss sich eine Bank das für die Kreditvergabe benötigte Kapital hingegen am Interbanken- oder Anleihemarkt beschaffen, können steigende Zinsen schnell zu sinkender Zinsmarge führen. Ob dem so ist, haben wir nachfolgend durchgerechnet und dafür die Differenz zwischen den Effektivzinsen für Konsumentenkredite mit einem bzw. fünf Jahren Laufzeit und den Umlaufrenditen von Bankschuldverschreibungen mit einem bzw. fünf Jahren Restlaufzeit ermittelt (Quelle in beiden Fällen die Deutsche Bundesbank):
Steigende Bauzinsen, sinkende Zinsmargen
Um 120 Prozent sind die Zinsen für Baufinanzierungen seit Jahresbeginn 2022 gestiegen. Berechnungsgrundlage sind die Mindest-Sollzinsen aller in der Datenbank unseres Schwesterportals Kreditvergleich.net enthaltenen Banken und Vermittler, welche im dortigen Baufinanzierungsvergleich veröffentlicht werden.
Aufgrund der sinkenden Inflation sind auch die realen Bauzinsen seit Oktober 2023 wieder durchgehend positiv mit zuletzt 1,79 Prozentpunkten im Juni 2024 - nach 32 Monaten negativer Realzinsen in Folge.
Rückläufige Renditen für Hypothekenpfandbriefe sorgten bei den Banken im Juni 2024 dafür, dass die Zinsmargen bei der Baufinanzierung mit +0,34 (über 10 Jahre Zinsbindung) bis +1,79 ( ein Jahr Zinsbindung) Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat deutlich stiegen. Zum Vergleich: die durchschnittliche Zinsmarge 2022 lag für Baufinanzierungen mit zehn Jahren Zinsbindung bei 0,32 und für 2021 bei 0,92 Prozentpunkten:
Geldmengen in den USA und der Eurozone
Der Unterschied zwischen Federal Reserve in den USA und EZB in der Eurozone: die US-Zentralbank reagiert in Krisen schneller und umfassender, bremst dann aber auch schneller ihre Geldpolitik ab - zu erkennen am 12-Monats-Wachstum der Geldmenge M2, welches zu Beginn der Coronakrise in den USA in der Spitze bis zu 2,5-mal so hoch war wie in der Eurozone, jedoch zuletzt im Dezember 2022 mit -1,99 Prozent erstmals negativ war, allerdings mit 0,65 Prozent im April 2024 erstmals wieder im positiven Bereich wuchs, während die 12-Monats-Veränderung der Geldmenge M2 in der Eurozone mit -0,14 Prozent weiterhin negativ war. Im Oktober 2024 lag das 12-Monats-Wachstum der Geldmenge M2 in der Eurozone mit 2,56 Prozent rund 18 Prozent unter den 3,14 Prozent in den USA:
Bilanzsummen von Federal Reserve und EZB
Beim Blick auf die Bilanzsummen der Zentralbanken der Eurozone und der USA zeigt unterschiedliche Entwicklungen. Im Oktober hat die Federal Reserve ihre Bilanzsumme um weitere 0,47 Prozent bzw. 33,435 Milliarden US-Dollar reduziert. Bei der EZB gab es im selben Monat eine marginale Ausweitung der Bilanzsumme um 0,09 Prozent bzw. 5,837 Milliarden Euro:
Die Summe der Bilanzsummen der Federal Reserve, EZB, Bank of Japan, Bank of England und der Schweizer Nationalbank haben wir ebenfalls auf Monatsbasis ausgewertet, um die Gesamtentwicklung der Geldpolitik in diesem fünf Wirtschaftsräumen aufzuzeigen:
Leitzinsen in der Eurozone und den USA
Der Leitzins der EZB für die Eurozone liegt seit dem 17. Oktober 2024 bei 3,40 Prozent. Der Leitzins der Federal Reserve für die USA ist nach der letzten Zinssenkung vom 18. September 2024 mit mit 5,00 Prozent noch deutlich höher:
Die Unterschiede zwischen beiden Wirtschaftsräumen zeigen die unterschiedliche Geschwindigkeit der Geldpolitik der jeweiligen Zentralbanken: während in der Eurozone der reale Leitzins Ende Oktober 2023 mit 1,60 Prozent erstmals nach 34 Monaten wieder positiv war und seit elf Monaten positiv geblieben ist, ist er in den USA bereits seit 17 Monaten in Folge nicht mehr negativ:
Zinsstrukturen am Anleihemarkt
In den USA ist die Zinskurve mit Stand 1. Dezember 2024 bis einschließlich zehn Jahre Laufzeit invertiert. Der Spread zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen (30 Jahre versus drei Monate) beträgt minus 0,15 Prozentpunkte, in Deutschland liegt er bei minus 0,421 Prozentpunkten. Dafür ist das Zinsniveau in den USA deutlich höher, weil die Federal Reserve in ihrem Zyklus der Anhebungen ihre Leitzinsen deutlich stärker erhöht hat als die EZB.
Die Zinsdifferenz zwischen US-Staatsanleihen mit drei Monaten und 10 Jahren Laufzeit lag Ende November 2024 mit +0,26 Prozentpunkten den 26. Monat in Folge im positiven Bereich (kurzfristige Zinsen höher als langfristige), wobei die Invertierung um 40 Basispunkte niedriger war als im Oktober. Zur Erklärung: höhere Zinsen für Anleihen mit längerer Laufzeit sollten die Regel sein, weshalb die Differenz von kurz- und langfristigen Zinsen im Normalfall negativ ist.
Die Zinsdifferenz zwischen 2- und 10-jährigen US-Staatsanleihen lag Ende November 2024 bei -0,10 Prozentpunkten nach -0,13 Prozentpunkten im Vormonat und war nach 27 Monaten der Invertierung in Folge, in denen die kurzfristigen Zinsen höher waren als die langfristigen, den dritten Monat wieder im negativen Normalbereich, in welchem die langfristigen Zinsen höher sind als die kurzfristigen.
In Deutschland war die Zinsdifferenz zwischen 2- und 10-jährigen Bundesanleihen mit -0,20 Prozentpunkten Ende November 2024den dritten Monat in Folge wieder negativ - nach 23 Monaten inverser Zinsstruktur, die kurzfristigen Zinsen lagen also unter den langfristigen Zinsen.
Warum die klassische Zinsdifferenzkurve Fehlalarm gibt
Klassisch gilt: liegen die kurzfristigen Zinsen am Anleihemarkt über den langfristigen Zinsen müssen sich Banken das Geld für Kredite teurer leihen als sie es verleihen können. Von daher war in der Vergangenheit eine inverse Zinsstruktur (kurzfristige Zinsen höher als langfristige) ein guter Indikator für eine bevorstehende Rezession, da Banken die Kreditvergabe einschränken, wenn sie daran kein Geld mehr verdienen.
Inzwischen ist die Lage aber anders: die Banken schwimmen förmlich in Spareinlagen und müssen sich für Kredite kein Geld am Interbankenmarkt leihen.
Daher ist für die Zinsstruktur am kurzen Ende auch nicht mehr die Rendite kurzlaufender Staatsanleihen relevant, sondern die von Spareinlagen etwa mit drei Monaten Kündigungsfrist oder 1-2 Jahren Laufzeit und diese liegen aktuell deutlich unter denen am Anleihemarkt.
Diese alternative Zinsstrukturkurve (Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen - Zinsen für Spareinlagen mit drei Monaten Kündigungsfrist bzw. für Spareinlagen mit 1-2 Jahren Laufzeit) haben wir nachfolgend berechnet - mit interessantem Ergebnis, denn der Spread ist aktuell so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr.