Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB)
Welche Banken sind im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken?
Um ihren Kunden mehr Sicherheit bei der Geldanlage auf Girokonten, Tagesgeld und Termingeldkonten zu geben, hat sich eine Vielzahl von deutschen Banken im so genannten Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken zusammengeschlossen. Für alle Mitgliedsbanken gilt dabei, dass sämtliche Sichtguthaben, Termineinlagen, Spareinlagen und namentlich verbriefte Sparbriefe von Privatpersonen, Unternehmen oder auch der öffentlichen Hand bis zu einer Höhe von 8,75 Prozent (Stand 2025) des haftenden Kapitals der kontoführenden Bank zum Zeitpunkt des letzten veröffentlichten Jahresabschlusses zu einhundert Prozent abgesichert sind. Nachfolgende Banken gehören dabei diesem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken an:
- Aareal Bank AG
- abcbank GmbH
- ABK Allgemeine Beamten Bank AG
- ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch
- Airbus Bank GmbH
- AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- AKBANK AG
- B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft
- Baader Bank Aktiengesellschaft
- Banco do Brasil S.A., Zweigniederlassung Frankfurt am Main
- Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Deutschland
- Bank Julius Bär Deutschland AG
- BANK MELLI IRAN
- BANK OF CHINA LIMITED Zweigniederlassung Frankfurt am Main Frankfurt Branch
- Bank of Communications Co., Ltd. Frankfurt branch
- Bank Pictet & Cie (Europe) AG
- Bank Sepah-Iran, Filiale Frankfurt
- Bank Vontobel Europe AG
- Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH
- Bankhaus Anton Hafner KG
- Bankhaus Bauer Aktiengesellschaft
- Bankhaus C. L. Seeliger
- Bankhaus E. Mayer Aktiengesellschaft
- Bankhaus Ellwanger & Geiger AG
- Bankhaus Gebr. Martin Aktiengesellschaft
- Bankhaus Herzogpark AG
- Bankhaus Ludwig Sperrer KG
- Bankhaus Max Flessa KG
- Bankhaus Rautenschlein AG
- Barclays Bank Ireland PLC Frankfurt Branch
- BMW Bank GmbH
- BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland
- CACEIS Bank S.A., Germany Branch
- Clearstream Banking Aktiengesellschaft
- COMMERZBANK Aktiengesellschaft
- CreditPlus Bank Aktiengesellschaft
- CRONBANK Aktiengesellschaft
- CVW-Privatbank AG
- DEUTSCHE BANK AKTIENGESELLSCHAFT
- Deutsche Bank Europe GmbH
- Deutsche Haftungsdach (DHD) GmbH
- Deutsche Oppenheim Family Office AG
- Deutsche Pfandbriefbank AG
- Donner & Reuschel Aktiengesellschaft
- Europäisch-Iranische Handelsbank Aktiengesellschaft
- FIL Fondsbank GmbH
- FNZ Bank SE
- Ford Bank GmbH
- Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft
- Fürstlich Castell'sche Bank, Credit-Casse Aktiengesellschaft
- Gabler-Saliter Bankgeschäft AG
- GEFA BANK GmbH
- Goldman Sachs Bank Europe SE
- Goyer & Göppel KG
- GRENKE BANK AG
- Hamburg Commercial Bank AG
- Hanseatic Bank GmbH & Co KG
- Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
- Hoerner-Bank Aktiengesellschaft
- Honda Bank GmbH
- HSBC Continental Europe S.A., Germany
- IKB Deutsche Industriebank Aktiengesellschaft
- ING-DiBa AG
- Isbank AG
- J.P. Morgan SE
- Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
- M.M.Warburg & CO (AG & Co.) Kommanditgesellschaft auf Aktien
- MARCARD, STEIN & CO AG
- Mercedes-Benz Bank AG
- MERKUR PRIVATBANK KGaA
- Misr Bank - Europe GmbH
- Mizuho Bank, Ltd. Filiale Düsseldorf
- MLP Banking AG
- MMV Bank GmbH
- Morgan Stanley Bank Aktiengesellschaft
- National Bank of Pakistan Filiale Frankfurt am Main
- National-Bank Aktiengesellschaft
- norisbank GmbH
- Oberbank AG, Niederlassung Deutschland
- ODDO BHF SE
- Oldenburgische Landesbank Aktiengesellschaft
- Otto M. Schröder Bank Aktiengesellschaft
- OWH SE i.L. Marienturm
- OYAK ANKER Bank GmbH
- ProCredit Bank AG
- Quirin Privatbank AG
- RSB Retail + Service Bank GmbH
- Santander Consumer Bank Aktiengesellschaft
- St. Galler Kantonalbank Deutschland AG
- State Bank of India (Indische Staatsbank) Zweigniederlassung Frankfurt am Main
- State Street Bank International GmbH
- Steyler Bank GmbH
- Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH
- Sumitomo Mitsui Banking Corporation Fil. Düsseldorf
- Sutor Bank GmbH
- Sydbank A/S Filialen Flensburg, Hamburg und Kiel
- TARGOBANK AG
- UBS Europe SE
- UniCredit Bank GmbH
- Union-Bank Aktiengesellschaft
- V-Bank AG
- Volkswagen Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- VZ VermögensZentrum Bank AG
- Yapi Kredi Bank Deutschland GmbH & Co. OHG
- ZIRAAT BANK INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT
Stand: 17.02.2025 (Eine aktuelle Übersicht können Leser unter folgender Adresse finden: Bundesverband deutscher Banken Mitglieder)
Wie Sie sehen, sind alle deutschen Banken, deren Tagesgeldkonten wir in unserem Tagesgeld-Vergleich gegenübergestellt haben, Mitglieder im Einlagensicherungsfonds. Eine Übersicht der aktuellen Sicherungsgrenzen bei ausländischen Kreditinstituten finden interessierte Leser auf der folgenden Seite:
Einlagensicherungsgrenzen innerhalb der EU >>>
Reform der privaten Einlagensicherung
Der Bundesverband der privaten deutschen Banken (BdB) einigte sich Ende 2021 auf die Eckpunkte einer Reform der privaten Einlagensicherung geeinigt. Unter anderem beinhaltete dies, dass der Kreis der geschützten Anleger kleiner wird. Speziell professionelle Einleger (z. B. Versicherungen, öffentlich-rechtliche Körperschaften sowie Investmentgesellschaften) fielen ab 2023 aus der privaten Einlagensicherung heraus. Darüber hinaus wurden seit 2023 bei Unternehmen nur noch Termineinlagen bis zu einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten abgedeckt.
Zweiter Eckpunkt: Die maximale Entschädigung sank seit dem 1. Januar 2023 auf fünf Millionen Euro pro privatem Anleger bzw. 50 Millionen Euro pro Unternehmen oder Institution. seit 1. Januar 2025 liegen die Werte bei drei Millionen bzw. 30 Millionen Euro. Geplant ist zudem, diese Werte ab 2030 auf eine Million bzw. zehn Millionen Euro abzusenken.
Abschließend werden künftig Entschädigungen nicht mehr sämtliche, bei Mitgliedsbanken deponierte Einlagen umfassen. So sind beispielsweise Einlagen bei Zweitniederlassungen deutscher Banken im Ausland nicht mehr abgesichert.
Grund für die Reform des Einlagensicherungsfonds des Bundesverband der privaten deutschen Banken sind die Erfahrungen rund um die Pleite der Greensill Bank.
Privater Bankenverband gründete eigene Bad Bank
Der Bundesverband deutscher Banken e. V. (BdB) gründete vor einigen Jahren eine eigene Bank. Mit der am 22. Januar 2016 ins Leben gerufenen EIS-Einlagensicherungsbank GmbH soll bei in Schieflage geratenen Mitgliedbanken zukünftig schneller und flexibler reagiert werden. Die Bank wurde mit 25 Millionen Euro Eigenkapital ausgestattet und funktioniert ähnlich wie eine "Bad Bank", in die Risiken der Bank ausgelagert werden können.
Die EIS-Einlagensicherungsbank betreibt kein eigenes Geschäft und steht somit nicht im Wettbewerb mit anderen Kreditinstituten am Markt. Hauptaufgabe ist es, den Einlagensicherungsfonds zu unterstützen. Mit der EIS kann der Bankenverband bereits im Vorfeld möglicher Bankenschieflagen agieren, um Insolvenzen und teure Entschädigungsfälle zu vermeiden. In diesem Zusammenhang weist der Bereichsleiter für Finanzmarktstabilität, Dirk Cupei, allerdings darauf hin: "Die Bank hat nicht die Aufgabe, jedes in Schieflage geratene Institut zu stabilisieren" (Handelsblatt, 09.03.2016). Auch ein Ausscheiden aus dem Finanzmarkt ist möglich.
Weitere Einlagensicherungssysteme
Aufmerksame Leser mögen sich wundern, dass keine einzige Sparkasse in der obigen Liste aufgeführt ist. Das liegt schlicht und einfach daran, dass alle deutschen Sparkassen dem Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe angehören und die Gelder ihrer Kunden in unbegrenzter Höhe absichern. Wie die Sicherung der Kundeneinlagen bei den Sparkassen, den Landesbanken und den Girozentralen im Detail erfolgt, erläutern wir auf folgender Seite:
Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe >>>
Ein weiteres Sicherungssystem stellt der Bundesverband öffentlicher Banken mit seinem VÖB-Einlagensicherungsfonds dar. Wie dieser funktioniert und welche Banken in ihm zusammengeschlossen sind, erfahren Sie auf der folgenden Seite:
VÖB-Einlagensicherungsfonds >>>
Als letztes Sicherungssystem der deutschen Bankenlandschaft stellen wir Ihnen auf der nachfolgenden Seite die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) vor:
Sicherungseinrichtung der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken >>>
Über die genaue Höhe der Einlagensicherung bei den von uns verglichenen Instituten informieren wir Sie auf folgender Seite: